Cover: Resilienz und Literatur
Wolfram Frietsch
Resilienz und Literatur
- Methodisch-theoretische Grundlagen
ISBN: 978-3-911-06904-5
248 Seiten | € 19.80
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
03.05.2024
Historische-Romane
Wolfram Frietsch

Resilienz und Literatur

Methodisch-theoretische Grundlagen


Resilienz ist die Fähigkeit, sich schwierigen Lebenssituationen zu stellen und gestärkt daraus hervorzugehen. Literatur (Romane, Geschichten oder Gedichte …) basiert auf Lebenserfahrung. So treffen sich Resilienz und Literatur in der ihnen gemeinsamen Lebenswelt. Dieses Buch bereitet den Weg für die Verbindung von Resilienz und Literatur. Es schafft die theoretischen und methodischen Grundlagen, wobei Hermeneutik, Dekonstruktion, Postmoderne und ihre Vordenker eine wesentliche Rolle spielen.

Das Thema ist es, ein anderes Textverständnis zu ermöglichen, ohne dass der Text von seiner Eigenart entfremdet wird.

Literatur und Resilienz ermöglicht es, unser eigenes Leben zu überdenken und neu auszurichten. Am Beispiel von Goethes Faust, Rainer Maria Rilke, Corpus Delicti von Juli Zeh und Woyzeck von Georg Büchner sowie Der Mann mit den Bäumen von Jean Giono wird dies anschaulich gezeigt.

Mit diesem Buch lege ich die methodisch-theoretischen Grundlagen dar, die es ermöglichen, Resilienz und Literatur zu verbinden. Die zu stellenden Fragen berühren den Kern eines philosophischen und literaturwissenschaftlichen Diskurses. Mein Thema ist es, ein anderes Textverständnis zu ermöglichen, mit der Öffnung des Textes hin zur Lebenswelt und zu einem anderen Diskurs wie der Resilienzforschung, ohne dass der Text von seiner Eigenart entfremdet wird.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:03.05.2024
Höhe/Breite/GewichtH 21,5 cm / B 13,5 cm / -
Seiten248
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 19.80
Preis ATEUR 20.40
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-911-06904-5
ISBN-103911069049
EAN/ISBN

Über den Autor

Studium an den Universitäten Freiburg und Heidelberg: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Mediävistik und Politikwissenschaft
Magister (M. A.)
Promotion (Dr. phil.)
Staatsexamen I und II, Lehrer, Autor
Dozent in der Erwachsenenbildung
Vorträge mit Schwerpunkt Philosophie, Literatur, Politik, Musik
Vorträge im Bereich "Symbolsysteme".

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

Nächstes Buch
Das Los der Männer
Image