Hamburger Lesehefte

Der Schimmelreiter

Chronologie aller Bände (1 - 4)

Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Der Schimmelreiter". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von E T A Hoffmann beginnen. Der zweite Teil der Reihe "Der Schimmelreiter" ist am 01.01.2019 erschienen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 9 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Die Elixiere des Teufels".

  • Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 3.558
  • Ø Bewertung der Reihe: 4.2
  • Start der Reihe: 01.01.2014
  • Neueste Folge: 01.01.2023

Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.

Cover: Der Schimmelreiter
  • Band: 2
  • Autor: Storm, Theodor
  • Anzahl Bewertungen: 247
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2019
  • Genre: Sonstiges

Der Schimmelreiter

"Der Schimmelreiter", den Storm noch kurz vor seinem Tod vollendete, ist die herausragendste Novelle des Dichters. In ihr zeigt Theodor Storm den Aufstieg des Hauke Haien zum Deichgrafen, der seine Fähigkeiten durch den Bau eines neuartigen Deiches unter Beweis stellen will, da es heißt, er habe die Position nur seiner Frau zu verdanken. Spannungen und der Kampf mit seiner Umwelt lassen Hauke Haien schließlich zugrunde gehen: Als er eine schwache Stelle im Deich nicht genügend absichert, ertrinkt bei einer Sturmflut zuerst seine Frau mit dem Kind. Daraufhin stürzt er sich mit seinem Schimmel an der durchbrochenen Stelle des Deiches ins Meer, um seine Schuld zu tilgen. Wie schon in seinen früheren Novellen ist Storm auch in dieser "hinreißenden Symphonie der Meeresstimmen" (E. Schmidt) von dem Problem der persönlichen Schuld abgerückt.

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text ein Nachwort, eine Zeittafel zu Theodor Storms Leben und Werk sowie ausführliche Anmerkungen bzw. Worterläuterungen, die das Verständnis des Textes erleichtern. Ebenso enthalten sind die von Storm selbst seiner Buchausgabe beigefügten Worterläuterungen "Für binnenländische Leser".

Cover: Nathan der Weise
  • Band: 17
  • Autor: Lessing, Gotthold Ephraim
  • Anzahl Bewertungen: 162
  • Ø Bewertung: 4.4
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2023
  • Genre: Sonstiges

Nathan der Weise

Kernstück dieser Dichtung ist die "Parabel von dem Ring", dessen Besitz den Erben der wahren Religion kenntlich machen soll. Lessing will im "Nathan" zeigen, dass "nicht die Wahrheit, in deren Besitz ein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, den Wert des Menschen macht".

Das Hamburger Leseheft enthält neben dem ungekürzten Text (mit durchgängiger Verszählung) ein Nachwort, in dem der "Nathan" literaturgeschichtlich eingegliedert und auf Textgeschichte und Textgestaltung eingegangen wird, sowie umfangreiche Wort- und Sacherläuterungen.

Cover: Der Prozess
  • Band: 201
  • Autor: Kafka, Franz
  • Anzahl Bewertungen: 2.916
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2022
  • Genre: Roman

Der Prozess

"Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet" - damit beginnt der im Januar 1915 fertiggestellte Roman (hier in wissenschaftlich einwandfreier Ausgabe), der in typisch kafkaesker Weise den Sinn eines Einzelschicksals mit der Sinnlosigkeit des Daseins zu verknüpfen sucht. Josef K., dessen eigenes Verhalten Rätsel aufgibt, verstrickt sich in die hohle Form einer Gerichtsadministration, deren Rechtsgrundlagen nebulös bleiben. Auch Josef K.s Vorstellungen von Recht und Gesetz erscheinen so abwegig, dass seine schließliche Exekution den erlösenden Schlusspunkt unter das Scheitern eines Individuums setzt, das es nicht geschafft hat, sich vom vorausgesetzten Vorwurf einer generellen Schuld zu befreien. Kafka selbst fühlte sich Zeit seines Lebens von zwanghaften Schuldgefühlen verfolgt, die vor allem seine Beziehungen zu Frauen vergifteten.
Cover: Die Elixiere des Teufels
  • Band: 216
  • Autor: Hoffmann, E T A
  • Anzahl Bewertungen: 233
  • Ø Bewertung: 4.0
  • Medium: Buch
  • Veröffentlicht: 01.01.2014
  • Genre: Autobiographie

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus wird eine Reliquie zur Aufbewahrung anvertraut, das Teufelselixier, das sinnliche Begierden im Menschen erweckt. Er trinkt davon und wird von Leidenschaft zu einer ihm unbekannten Frau ergriffen, deren Beichtvater er ist und die einem Bildnis der heiligen Rosalia in der Kirche gleicht. Als er von seinem Abt auf eine Mission nach Rom geschickt wird, bricht er sein Gelübde und macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten. Es folgt eine Irrfahrt, in deren Verlauf Medardus zum Verbrecher wird, mehrere Morde begeht, mehrmals die Identität wechselt und immer wieder seinem Doppelgänger begegnet, einem wahnsinnigen Mönch. Er findet Aurelie, die Frau, die er suchte, muss erneut fliehen und erwacht schließlich aus tiefer Bewusstlosigkeit in einem römischen Kloster. Hier liest er Aufzeichnungen eines alten Malers, der sich als Urheber des Bildes der hl. Rosalia herausstellt. Medardus erkennt in dem Maler seinen Ururgroßvater und erfährt, dass die Menschen, die er auf seiner Suche ermordet hat, seine Stiefgeschwister waren. Die anschließende Niederschrift seiner Lebenserinnerungen wird für Medardus zur Beichte und Buße. Hoffmann zeichnet in
seinem Schauerroman am Beispiel des Mönchs den Weg eines Menschen in den Verlust seiner Identität fast bis in den Wahnsinn nach, der erst durch die Erkenntnis der eigenen Herkunft und damit durch die Selbsterkenntnis zu sich zurückfindet.

Diesen Artikel teilen