
Samuel Samiris
Das war doch ganz normal.
- Nicht etwa weggeschickt, in ein Heim. Nein, schlimmer. Ich musste zuhause bleiben.
ISBN: 978-3-384-00357-7
672 Seiten | ⏠39.40
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
16.08.2023
Autobiographie
Samuel Samiris
Das war doch ganz normal.
Nicht etwa weggeschickt, in ein Heim. Nein, schlimmer. Ich musste zuhause bleiben.
Eine ergreifende Autobiografie, die die Schattenseiten der Kindheit offenbart.
In "Das war doch ganz normal" gewĂ€hrt Samuel Samiris tiefe Einblicke in seine bewegende Lebensgeschichte. Mit aufrĂŒttelnder Offenheit erzĂ€hlt er von einer Kindheit, in der tragische, lustige und traurige Momente zu einem komplexen Geflecht verschmelzen.
Hinter der vermeintlichen NormalitĂ€t seiner Familie verbirgt sich eine dĂŒstere RealitĂ€t, die Samuel in diesem Buch schonungslos enthĂŒllt. GeprĂ€gt von Gewalt, Misshandlung und sexuellem Missbrauch, wurde seine Kindheit von unertrĂ€glichem Leid ĂŒberschattet. Die Mutter, die eigentlich Liebe und FĂŒrsorge vermitteln sollte, nutzte ihn fĂŒr ihre eigenen grausamen Zwecke aus.
Diese auĂergewöhnliche Biografie erzĂ€hlt von einem Mann, der trotz aller Hindernisse den Mut und die Kraft fand, sich aus den finsteren Gedanken seiner Vergangenheit zu befreien. Samuel Samiris schildert die dramatischen Ereignisse, die sein Leben prĂ€gten, und seine unermĂŒdliche Suche nach einem besseren Morgen.
"Hinweis: Dieses Buch enthĂ€lt tiefgrĂŒndige Gedanken und beschreibt die Verspieltheit als Ăberlebensmechanismus. Es richtet sich an Leser, die bereit sind, sich mit den psychischen Herausforderungen von Kindheitstraumata auseinanderzusetzen, und die dabei die StĂ€rke des menschlichen Geistes und seine unantastbare WĂŒrde erkennen möchten."
"Doch es kam alles anders als erwartet." Erleben Sie die unvorhergesehene Wendung in dieser bewegenden Geschichte.
In "Das war doch ganz normal" gewĂ€hrt Samuel Samiris tiefe Einblicke in seine bewegende Lebensgeschichte. Mit aufrĂŒttelnder Offenheit erzĂ€hlt er von einer Kindheit, in der tragische, lustige und traurige Momente zu einem komplexen Geflecht verschmelzen.
Hinter der vermeintlichen NormalitĂ€t seiner Familie verbirgt sich eine dĂŒstere RealitĂ€t, die Samuel in diesem Buch schonungslos enthĂŒllt. GeprĂ€gt von Gewalt, Misshandlung und sexuellem Missbrauch, wurde seine Kindheit von unertrĂ€glichem Leid ĂŒberschattet. Die Mutter, die eigentlich Liebe und FĂŒrsorge vermitteln sollte, nutzte ihn fĂŒr ihre eigenen grausamen Zwecke aus.
Diese auĂergewöhnliche Biografie erzĂ€hlt von einem Mann, der trotz aller Hindernisse den Mut und die Kraft fand, sich aus den finsteren Gedanken seiner Vergangenheit zu befreien. Samuel Samiris schildert die dramatischen Ereignisse, die sein Leben prĂ€gten, und seine unermĂŒdliche Suche nach einem besseren Morgen.
"Hinweis: Dieses Buch enthĂ€lt tiefgrĂŒndige Gedanken und beschreibt die Verspieltheit als Ăberlebensmechanismus. Es richtet sich an Leser, die bereit sind, sich mit den psychischen Herausforderungen von Kindheitstraumata auseinanderzusetzen, und die dabei die StĂ€rke des menschlichen Geistes und seine unantastbare WĂŒrde erkennen möchten."
"Doch es kam alles anders als erwartet." Erleben Sie die unvorhergesehene Wendung in dieser bewegenden Geschichte.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Besuche doch eine der folgenden Buchhandlungen in deiner NĂ€he
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 16.08.2023 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 21 cm / B 14,8 cm / 1089 g |
Seiten | 672 |
Art des Mediums | Buch [Gebundenes Buch] |
Preis DE | EUR 39.40 |
Preis AT | EUR 39.40 |
ISBN-13 | 978-3-384-00357-7 |
ISBN-10 | 3384003578 |
Ăber den Autor
Samuel Samiris Schreibt vorsichtshalber unter einem Pseudonym.Sein Traumata verarbeitet er in all seinen BĂŒchern, die alle nach und nach veröffentlicht werden.
Andere sich darin spiegeln können und lernen mit einem Àhnlichen Schicksal umzugehen.
Seine Erlebnisse sind hart und haben ein Lebenslang an ihn gezerrt. Doch mit Hilfe der Psyche und der Selbstreflexion kann er heute ĂŒber so vieles schreiben. Dies schreiben ĂŒber das erlebte hilft Samuel Samiris alles aufzuarbeiten. So ist er heute ein sehr starker Mensch der vor nichts mehr Angst hat.