Cover: Die Autobiografie der Anderen
Birgit Panke-Kochinke
Die Autobiografie der Anderen
- Soziologische Impressionen der Selbstverständigung
ISBN: 978-3-689-00254-1
Seiten | € 64.00
Buch
Erscheinungsdatum:
18.12.2024
Autobiographie
Birgit Panke-Kochinke

Die Autobiografie der Anderen

Soziologische Impressionen der Selbstverständigung


Welche Funktion erfüllt eine Autobiografie jeweils für ihre Verfasser: innen und ihre Rezipient: innen? Inwiefern lassen sich im Text Hinweise auf die Konstruktion des Selbst finden? Und – so die zentrale Frage – lässt sich aus der Rekonstruktion der Binnenstruktur einer Autobiografie eine immanente Theorie entwickeln? Welche methodischen Zugänge sind dazu erforderlich?
Im Fokus der Untersuchung befinden sich 49 Texte, die von der Soziologin Birgit Panke-Kochinke analysiert und in Relation zu ihrem eigenen Leben gesetzt werden. Neben Autobiografien von Wissenschaftler: innen, Literat: innen und Künstler: innen werden auch Vergleichstexte, die sich aufgrund ihrer formalen Struktur nicht der Autobiografie im engeren Sinn zuordnen lassen, untersucht.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:18.12.2024
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 64.00
ISBN-13978-3-689-00254-1
ISBN-103689002540
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Tectum Wissenschaftsverlag

Abhängiger Extraktivismus
Antifeministischer Widerstand gegen sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in den Vereinten Nationen
Antisemitismus in der AfD
Arbeit, Freizeit, Lohnprotest
Auf Streife durchs Revier
Auffällig unauffällig?
Autobiographie und Register
Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
Bewegungsförmiger Rechtsextremismus
Biografische Entwürfe zwischen politischem Wandel und familiärer Überlieferung in Ostdeutschland
Blockchain Governance
5.0
Businessplanung für einen Health- und Lifestyle-Blogger
COVID-19 aus biopsychosozialer Perspektive
Das EU-Lieferkettengesetz (CS3D)
Das Komische in der Kultur
5.0
Das neue Berlin des Hofarchitekten Johann Arnold Nering (1659–1695)