Tommy Schwarwel
Gevatter – Die fünf Phasen
ISBN: 978-3-948-51822-6
172 Seiten | € 19.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
13.05.2024
Autobiographie
Tommy Schwarwel
Gevatter – Die fünf Phasen
5.0/5.00 bei 2 Reviews - aus dem Web
Die Graphic Novel „Gevatter“ von Schwarwel ist eine autobiografische Erzählung, in der uns der Autor und Zeichner mitnimmt auf eine Reise in seine Innenwelt und seine Erinnerungen, um uns an seiner ureigenen Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod und seinen Ängsten davor teilhaben zu lassen.
In kontrastreichen, poetischen und fein geschnittenen Schwarz-Weiß-Bildern schildert Schwarwel dunkle ebenso wie erhellende Aspekte seines Erlebens mit dem Tod, um sich dabei für einen besseren, gesünderen und normaleren Umgang mit dem Tod einzusetzen, der oftmals tabuisiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird.
In packenden, einfühlsamen Bildfolgen wirbt der Autor für eine angemessene Sterbekultur und dafür, dem Tod seinen berechtigten Platz in unserem Leben einzuräumen: als würdevolles Ende des eigenen Seins ebenso wie als Motivator, die wertvolle Zeit davor gut und sinnvoll zu nutzen, statt sie verschwenderisch verstreichen zu lassen als gäbe es kein Morgen.
Dabei gibt Schwarwel viel von sich selbst preis und lässt tief blicken – in seine klinische Depression, in seine bezwungene Alkoholsucht, in seine Angstneurose –, denn auf diese Weise werden seine Gedanken nachvollziehbar, erlebbar und aus dem Gevatter Tod als grimmen Schnitter und diffuse Angstgestalt wird ein facettenreiches Mosaik der Endlichkeit, das wir zwar niemals überwinden können, mit dem es uns aber gelingen kann, bewusster zu leben.
Der Tod steht ihm gut. Intensiv wie kein anderer hat sich Comickünstler Schwarwel mit dem Tod beschäftigt, Sterben und Trauern berührend-bewegend inszeniert. Diese sind zentrale Erfahrungen in der Graphic Novel „Gevatter“. Darin öffnet Schwarwel seine Innenwelt und lässt die Leser am Ringen mit seinen Ängsten teilhaben. Die autobiografische Geschichte in kraftvollen Bildern erschien in fünf Heften. Nun liegt sie erstmals als vollständige Ausgabe vor.
In Rückblenden erzählt „Gevatter“ vom Heranwachsen des Jungen Tim im Leipzig der Siebziger und Achtziger. Schon in der Kindheit wird Tim mit dem Sterben in Form toter Haustiere konfrontiert. Später sind es Nachbarn, Familienmitglieder und Bekannte, die plötzlich nicht mehr sind. Die Eltern versuchen erfolglos, ihm das Phänomen zu erklären. Er selbst kann es auch nicht, das Unerklärliche bleibt. Die Unfassbarkeit des Todes begleitet Tim beim Besuch der POS, bei der Dachdeckerlehre und den regelmäßigen komatösen Abstürzen in der Punk-Metal-Szene. Immer wieder befallen Tim alptraumhafte Wachträume, wird er von Todesangst durch die schwarz-weißen Bildstrecken getrieben. Nur kommt der Schrecken hier nicht von außen, sondern es erscheint Stück für Stück ein innerer Panikraum. Bis Tim als erwachsener Protagonist in einer existentiellen Situation sichtbar wird, aus der nur noch der Psychotherapeut heraushelfen kann.
In poetischen und fein geschnittenen Bildern schildert Schwarwel dunkle ebenso wie erhellende Aspekte seines Erlebens mit dem Tod. Um sich dabei für einen gesünderen und normaleren Umgang mit dem Tod einzusetzen, der oftmals tabuisiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird. Mehrfach hat der 1968 in Leipzig geborene Comickünstler auf seine Biografie zurückgegriffen. Die Trickfilme „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ und „Leipzig von oben“ sind davon geprägt. Wie diese kombiniert „Gevatter“ Facetten von Schwarwels Erinnerung mit Zeit- und Lokalkolorit. Da werden der Konformitätsdruck der DDR-Lebenswelt greifbar und der Fluchtpunkt Subkultur in all seiner Freiheit und Fatalität im Drogenumgang. Immer wieder ragt das Leipziger Völkerschlachtdenkmal in die Geschichte. In dessen Schatten wuchs Schwarwel auf, weshalb das monströse Monument ein Wegbegleiter durch sein Schaffen ist. Wie das Trauma des Todes – und der Gevatter jedes Menschenleben begleitet.
Sterben und Trauer, Depressionen und andere psychische Belastungen sind thematische Konstanten in Schwarwels Werk. Zusammen mit seiner Produzentin Sandra Strauß verschaffte er ihnen mit der Reihe „Nicht gesellschaftsfähig“ eine größere Öffentlichkeit. Beide arbeiten eng mit der FUNUS Stiftung zusammen, die die Themen Tod und Bestattung tiefer im Alltagsbewusstsein zu verankern sucht. Beide gehören der Redaktion von „drunter+drüber“ an, dem Magazin für Endlichkeitskultur. Die FUNUS Stiftung fungiert als Herausgeberin von „Gevatter“.
Schwarwel (Cover, Story, Artwork und Zeichnungen)
Album „Gevatter – Die fünf Phasen“
Graphic Novel, A4, Softcover, Umfang: 172 Seiten, teilweise farbig mit Farbcover
Herausgeber: FUNUS Stiftung, Verlag: Glücklicher Montag
Preis 19,90 EUR, ISBN 978-3-948518-22-6, VÖ: 13. Mai 2024
In kontrastreichen, poetischen und fein geschnittenen Schwarz-Weiß-Bildern schildert Schwarwel dunkle ebenso wie erhellende Aspekte seines Erlebens mit dem Tod, um sich dabei für einen besseren, gesünderen und normaleren Umgang mit dem Tod einzusetzen, der oftmals tabuisiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird.
In packenden, einfühlsamen Bildfolgen wirbt der Autor für eine angemessene Sterbekultur und dafür, dem Tod seinen berechtigten Platz in unserem Leben einzuräumen: als würdevolles Ende des eigenen Seins ebenso wie als Motivator, die wertvolle Zeit davor gut und sinnvoll zu nutzen, statt sie verschwenderisch verstreichen zu lassen als gäbe es kein Morgen.
Dabei gibt Schwarwel viel von sich selbst preis und lässt tief blicken – in seine klinische Depression, in seine bezwungene Alkoholsucht, in seine Angstneurose –, denn auf diese Weise werden seine Gedanken nachvollziehbar, erlebbar und aus dem Gevatter Tod als grimmen Schnitter und diffuse Angstgestalt wird ein facettenreiches Mosaik der Endlichkeit, das wir zwar niemals überwinden können, mit dem es uns aber gelingen kann, bewusster zu leben.
Der Tod steht ihm gut. Intensiv wie kein anderer hat sich Comickünstler Schwarwel mit dem Tod beschäftigt, Sterben und Trauern berührend-bewegend inszeniert. Diese sind zentrale Erfahrungen in der Graphic Novel „Gevatter“. Darin öffnet Schwarwel seine Innenwelt und lässt die Leser am Ringen mit seinen Ängsten teilhaben. Die autobiografische Geschichte in kraftvollen Bildern erschien in fünf Heften. Nun liegt sie erstmals als vollständige Ausgabe vor.
In Rückblenden erzählt „Gevatter“ vom Heranwachsen des Jungen Tim im Leipzig der Siebziger und Achtziger. Schon in der Kindheit wird Tim mit dem Sterben in Form toter Haustiere konfrontiert. Später sind es Nachbarn, Familienmitglieder und Bekannte, die plötzlich nicht mehr sind. Die Eltern versuchen erfolglos, ihm das Phänomen zu erklären. Er selbst kann es auch nicht, das Unerklärliche bleibt. Die Unfassbarkeit des Todes begleitet Tim beim Besuch der POS, bei der Dachdeckerlehre und den regelmäßigen komatösen Abstürzen in der Punk-Metal-Szene. Immer wieder befallen Tim alptraumhafte Wachträume, wird er von Todesangst durch die schwarz-weißen Bildstrecken getrieben. Nur kommt der Schrecken hier nicht von außen, sondern es erscheint Stück für Stück ein innerer Panikraum. Bis Tim als erwachsener Protagonist in einer existentiellen Situation sichtbar wird, aus der nur noch der Psychotherapeut heraushelfen kann.
In poetischen und fein geschnittenen Bildern schildert Schwarwel dunkle ebenso wie erhellende Aspekte seines Erlebens mit dem Tod. Um sich dabei für einen gesünderen und normaleren Umgang mit dem Tod einzusetzen, der oftmals tabuisiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird. Mehrfach hat der 1968 in Leipzig geborene Comickünstler auf seine Biografie zurückgegriffen. Die Trickfilme „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ und „Leipzig von oben“ sind davon geprägt. Wie diese kombiniert „Gevatter“ Facetten von Schwarwels Erinnerung mit Zeit- und Lokalkolorit. Da werden der Konformitätsdruck der DDR-Lebenswelt greifbar und der Fluchtpunkt Subkultur in all seiner Freiheit und Fatalität im Drogenumgang. Immer wieder ragt das Leipziger Völkerschlachtdenkmal in die Geschichte. In dessen Schatten wuchs Schwarwel auf, weshalb das monströse Monument ein Wegbegleiter durch sein Schaffen ist. Wie das Trauma des Todes – und der Gevatter jedes Menschenleben begleitet.
Sterben und Trauer, Depressionen und andere psychische Belastungen sind thematische Konstanten in Schwarwels Werk. Zusammen mit seiner Produzentin Sandra Strauß verschaffte er ihnen mit der Reihe „Nicht gesellschaftsfähig“ eine größere Öffentlichkeit. Beide arbeiten eng mit der FUNUS Stiftung zusammen, die die Themen Tod und Bestattung tiefer im Alltagsbewusstsein zu verankern sucht. Beide gehören der Redaktion von „drunter+drüber“ an, dem Magazin für Endlichkeitskultur. Die FUNUS Stiftung fungiert als Herausgeberin von „Gevatter“.
Schwarwel (Cover, Story, Artwork und Zeichnungen)
Album „Gevatter – Die fünf Phasen“
Graphic Novel, A4, Softcover, Umfang: 172 Seiten, teilweise farbig mit Farbcover
Herausgeber: FUNUS Stiftung, Verlag: Glücklicher Montag
Preis 19,90 EUR, ISBN 978-3-948518-22-6, VÖ: 13. Mai 2024
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 13.05.2024 |
Seiten | 172 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 19.90 |
Preis AT | EUR 20.50 |
ISBN-13 | 978-3-948-51822-6 |
ISBN-10 | 394851822X |
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
Leserunde