Cover: Leben, Lehren und Forschen in Zeiten des Umbruchs
Miroslav Hroch
Leben, Lehren und Forschen in Zeiten des Umbruchs
- Erinnerungen eines Prager Historikers
ISBN: 978-3-412-53149-2
290 Seiten | € 49.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
12.08.2024
Autobiographie
Miroslav Hroch

Leben, Lehren und Forschen in Zeiten des Umbruchs

Erinnerungen eines Prager Historikers


Miroslav Hroch legt in diesem Band Zeugnis darüber ab, wie er aus Sicht eines Intellektuellen, eines in Prag forschenden und lehrenden Historikers, der weder zur politischen Prominenz noch zu den politisch Verfolgten zählte, sein Leben in der zunächst besetzten, dann sozialistischen Tschechoslowakei wahrgenommen hat. Seine Erzählung beginnt mit seiner Jugend, die er in den stürmischen Zeiten der Okkupation bis zum „siegreichen Februar 1948“ erlebte. Seine Studienzeit war geprägt vom späten Stalinismus. Als Hochschullehrer versuchte er, die Kontinuität der wissenschaftlichen Tradition im Fach Geschichte unter der ideologisch-politischen Aufsicht des Regimes zu wahren – was nicht immer leicht und auch nicht immer erfolgreich war.
So vermittelt der Autor Einblicke in das „Alltagsleben“ der Angehörigen der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität – vom Stalinismus der Fünfziger, über die liberalen Sechziger bis zur „Normalisierung“ in den Siebzigern und Achtzigern. Zudem beschreibt er die Methoden seiner Forschung sowie seine Verbindungen und Anerkennung im Ausland. Mit dem Jahr 1989 endet seine Darstellung.

UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:12.08.2024
Höhe/Breite/GewichtH 23,5 cm / B 16 cm / 605 g
Seiten290
Art des MediumsBuch [Gebundenes Buch]
Preis DEEUR 49.00
Preis ATEUR 51.00
Auflage1. Auflage
ReiheIntellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 0
ISBN-13978-3-412-53149-2
ISBN-103412531499
EAN/ISBN

Ăśber den Autor

Miroslav Hroch ist emeritierter Professor für Allgemeine Geschichte an der Karlsuniversität Prag und Ehrendoktor der Universitäten Uppsala, Halle-Wittenberg und Kaunas.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Böhlau Köln

Alfred Dregger
Alles nur symbolisch?
Aneignungen der Geschichte
Annalen des Historischen Vereins fĂĽr den Niederrhein 226 (2023)
Archivalische Zeitschrift 99 (2022)
Auf zerklĂĽftetem Boden
Bilder des Irrglaubens
Bismarck
Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei
Das Meer. Maritime Welten in der FrĂĽhen Neuzeit
Der andere Sozrealismus
Die neue Mitte?
5.0
Die Sprachen der FrĂĽhen Neuzeit
Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947
Geschichte in Köln 66 (2019)
Geschichte in Köln 70 (2023)
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image