Kein Foto

Altrichter, Helmut

Professor Dr. Helmut Altrichter, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Professor Dr. Walther L. Bernecker, Lehrstuhl Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kleine Geschichte der Sowjetunion</a>

Kleine Geschichte der Sowjetunion

DAS STANDARDWERK IN EINER AKTUALISIERTEN NEUAUFLAGE Die Sowjetunion ging vor mehr als drei Jahrzehnten unter, doch ihr Erbe wirkt bis heute nach. Das vorliegende Buch bietet ein chronologisches, knapp gefasstes Porträt der einstigen Supermacht und zeigt ihre Entwicklung von den Anfängen über den Bürgerkrieg, den Stalinismus, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg bis hin zur Auflösung unter Gorbatschow.

Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991</a>

Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991

Die Sowjetunion ging vor mehr als drei Jahrzehnten unter, doch ihr Erbe wirkt bis heute nach. Das vorliegende Buch bietet ein chronologisches, knapp gefasstes Porträt der einstigen Supermacht und zeigt ihre Entwicklung von den Anfängen über den Bürgerkrieg, den Stalinismus, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg bis hin zur Auflösung unter Gorbatschow.

Geschichte Europas im 20. Jahrhundert</a>

Geschichte Europas im 20. Jahrhundert

Der Band berichtet von der wechselvollen politischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Er skizziert den Zustand nach der Jahrhundertwende, als sich der Kontinent am Ende des "langen 19. Jahrhunderts" auf dem Höhepunkt seiner Macht befand; er schildert die konfliktreiche Zwischenkriegszeit, das Scheitern der parlamentarischen Demokratien, ihre Verdrängung durch autoritäre Herrschaftsformen, die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs; er beschreibt die Nachkriegsordnung als Teil einer bipolaren Welt, als Europa nicht mehr Zentrum, sondern Peripherie der Weltpolitik war, und deren Auflösung, mit dem Fall der Mauer, der Öffnung der Grenzen und der Entstehung eines neuen Europa was zugleich auch das Ende des " kurzen 20.