Globalisierung der Unsicherheit - Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik</a>

Globalisierung der Unsicherheit - Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik

"Die kritische Beschreibung und Erklärung der globalen Verhältnisse, wie sie hier vorliegt, und das Studium dieses grundlegenden Werkes ist eine wichtige Vorarbeit auf dem Weg ('die Stimme zu erheben, Widerspruch anzumelden')"Guido Schmitt INTERKULTURELL und GLOBAL„Eine Analyse von höchster Qualität … sehr zu empfehlen!“antifaAuch 20 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen hat die gründliche Untersuchung von Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Globalisierung der Unsicherheit - Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik</a>

Globalisierung der Unsicherheit - Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik

"Die kritische Beschreibung und Erklärung der globalen Verhältnisse, wie sie hier vorliegt, und das Studium dieses grundlegenden Werkes ist eine wichtige Vorarbeit auf dem Weg ('die Stimme zu erheben, Widerspruch anzumelden')"Guido Schmitt INTERKULTURELL und GLOBAL„Eine Analyse von höchster Qualität … sehr zu empfehlen!“antifaAuch 20 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen hat die gründliche Untersuchung von Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen</a>

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen

Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem nunmehr in siebter Auflage erschienenen Buch.

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen</a>

Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen

Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch „äuĂźere Anstöße von extremer Heftigkeit“ und eine „glaubwĂĽrdige Alternative im Innern“. Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem nunmehr in siebter Auflage erschienenen Buch.