Kein Foto

Becker, Peter

Peter Becker, geb. 1989 in Trier, studierte Philosophie und Theologie in Trier und Rom. Er ist Universitätsassistent am Fachbereich Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Frage der "Berufung des Menschen" bei Maurice Blondel.
Marianne Schlosser, geb. in Donauwörth (Bayern); Studium der lateinischen Philologie und Katholischer Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Lizentiat (1985); Dissertation (1989) über das Verhältnis von Erkenntnis und Liebe bei Bonaventura; Habilitation im Fach Dogmengeschichte und Dogmatik (1998) über den Prophetiebegriff in der scholastischen Theologie. 1985-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut der LMU, seit 2004 Professorin für Theologie der Spiritualität an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. Schwerpunkte: patristische und mittelalterliche Quellen der christlichen Spiritualität; Geistliches Leben aus den Sakramenten, Unterscheidung der Geister. 2018 erhielt sie den Ratzinger-Preis. Sie ist Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission (2014-2020. 2021-2026) und verschiedener Gremien der deutschen und österreichischen Bischofskonferenzen.
Paul Bernhard Wodrazka C.O., geb. 1977 in Wien, ist promovierter Sozial- und Wirtschaftswissenschafter und Theologe. Der Priester der Kongregation des Oratoriums des hl. Philipp Neri war von 2010 bis 2020 Mitarbeiter der Apostolischen Nuntiatur in Wien. Zurzeit ist er Universitätsseelsorger in Wien und Referent für Universitäts- und Hochschulagenden der Österreichischen Bischofskonferenz. Der Oratorianer ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen und Forschungsarbeiten zur Theologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kanonistik sowie zu Philipp Neri, dem Oratorium und John Henry Newman.
Peter Becker, geb. 1989 in Trier, studierte Philosophie und Theologie in Trier und Rom. Er ist Universitätsassistent am Fachbereich Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Frage der "Berufung des Menschen" bei Maurice Blondel.
Marianne Schlosser, geb. in Donauwörth (Bayern); Studium der lateinischen Philologie und Katholischer Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Lizentiat (1985); Dissertation (1989) über das Verhältnis von Erkenntnis und Liebe bei Bonaventura; Habilitation im Fach Dogmengeschichte und Dogmatik (1998) über den Prophetiebegriff in der scholastischen Theologie. 1985-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut der LMU, seit 2004 Professorin für Theologie der Spiritualität an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. Schwerpunkte: patristische und mittelalterliche Quellen der christlichen Spiritualität; Geistliches Leben aus den Sakramenten, Unterscheidung der Geister. 2018 erhielt sie den Ratzinger-Preis. Sie ist Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission (2014-2020. 2021-2026) und verschiedener Gremien der deutschen und österreichischen Bischofskonferenzen.
Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. 
Rudolf Voderholzer, Dr. theol. habil., 2005–2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Trier; seit 2013 Bischof von Regensburg
Paul Bernhard Wodrazka C.O., geb. 1977 in Wien, ist promovierter Sozial- und Wirtschaftswissenschafter und Theologe. Der Priester der Kongregation des Oratoriums des hl. Philipp Neri war von 2010 bis 2020 Mitarbeiter der Apostolischen Nuntiatur in Wien. Zurzeit ist er Universitätsseelsorger in Wien und Referent für Universitäts- und Hochschulagenden der Österreichischen Bischofskonferenz.
The Budget of the European Union and German European Policy</a>

The Budget of the European Union and German European Policy

Alle sieben Jahre bestimmt der Streit über den EU-Haushalt die europäische Politik. Im Jahr 2011 ist es wieder soweit, wenn die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 beginnen werden und über Sinn und Zweck der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-Strukturfonds debattiert wird.

The Budget of the European Union and German European Policy</a>

The Budget of the European Union and German European Policy

This book presents in detail the negotiations on the budget of the European Union, which take place every seven years, and discusses the central elements of this European budgetary system. The author explains the various interests and the resulting distributional conflicts, traces the genesis of this highly complex process, discusses the system of inflows and reflows, and sheds particular light on German European policy.

John Henry Newman – Welt Gottes und Wahrheit des Menschen</a>

John Henry Newman – Welt Gottes und Wahrheit des Menschen

Wie kaum eine andere Person des 19. Jh. hat John Henry Newman (1801–1890; Heiligsprechung 2019) die Theologie inspiriert. Seine innovativen Reflexionen zum Verhältnis von Glauben und Vernunft, zur Entwicklung der Glaubenslehre und zur Rolle des Gewissens bilden bleibende Ausgangspunkte für heutiges theologisches Denken.

Im Büro des Herrschers</a>

Im Büro des Herrschers

»Im Büro des Herrschers« untersucht die Historizität und Herausbildung von Politikfeldern im 19. Jahrhundert. Außen-, Verteidigungspolitik, Militär oder innere Sicherheit gehörten bereits zum Kanon politischer Herrschaft. Andere Themen gewannen erst konkrete Gestalt: Aus »privater« Armen-, Kranken- bzw.

Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik</a>

Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik

Alle sieben Jahre bestimmt der Streit über den EU-Haushalt die europäische Politik. Im Jahr 2011 ist es wieder soweit, wenn die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 beginnen werden und über Sinn und Zweck der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-Strukturfonds debattiert wird.

Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik</a>

Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik

Dieses Buch stellt detailliert die alle sieben Jahre stattfindenden Verhandlungen über das Budget der Europäischen Union vor und erörtert die zentralen Elemente des europäischen Haushaltssystems. Der Autor erklärt die unterschiedlichen Interessen und die daraus resultierenden Verteilungskonflikte, zeichnet die Entstehung dieses höchst komplexen Systems aus Einzahlungen und Rückflüssen nach und beleuchtet dabei insbesondere die deutsche Europapolitik.

Spreewald – Das Kochbuch</a>

Spreewald – Das Kochbuch

Zu Tisch im Spreewald – gestern und heuteDas Autorenteam Peter Franke und Peter Becker haben unter Mitwirkung zahlreicher Helfer aus dem Spreewald ein ganz besonderes Buch für die Region erstellt. Sie haben in Kochtöpfe geschaut, zugehört und aufgeschrieben: traditionelle, ungewöhnliche und moderne Rezepte.