Kein Foto

Berghofer, Wolfgang

Wolfgang Berghofer, geboren 1943 in Bautzen, gelernter Maschinenschlosser, Sportlehrer in Bautzen, ab 1968 hauptamtlicher FDJ-Funktionär und für die Organisation von Großveranstaltungen zuständig, u. a.der Weltfestspiele 1973 in Berlin. In den achtziger Jahren Fernstudium in Rostock und Abschluss als Diplomhistoriker. Von 1986 bis 1990 Oberbürgermeister von Dresden. Im Dezember 1989/Januar 1990 stellvertretender Vorsitzender der PDS, Austritt aus der Partei. Nach der Wende zunächst Generalbevollmächtigter eines Stuttgarter Unternehmens, machte er sich 1991 als Unternehmensberater selbständig und war bis 2017 Vorsitzender des Vorstandes der Betrieblichen Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V. 2014 erschien sein autobiografisches Buch »Keine Figur im Schachspiel«.

Was tun?!</a>

Was tun?!

Deutschland steckt in der Krise. Das ist keine neue Erkenntnis. Seit Jahren wird publizistisch bejammert, was alles schiefläuft in diesem Staat. Und natürlich auch in der Welt insgesamt. Kein gesellschaftlicher Bereich ist ausgenommen: Industrie, Klima, Digitalisierung, Bildung, Gesundheitswesen, Militär, Wissenschaft … Doch obwohl die Experten es angeblich ganz genau wissen, warum da was im Argen liegt, belassen sie es bei der kritischen Begutachtung der Misere.

Zwischen Wut und Verzweiflung</a>

Zwischen Wut und Verzweiflung

Berghofer gehört zu den namhaften Akteuren der Wendezeit. Als Dresdner OB suchte er als einer der ersten DDR-Politiker das Gespräch mit der Opposition. Er wurde stellvertretender Parteivorsitzender der SED-PDS und wollte mit Aplomb und Gefolge im Januar 1990 der SPD beitreten, was die ostdeutschen Sozialdemokraten verhinderten.

Zwischen Wut und Verzweiflung</a>

Zwischen Wut und Verzweiflung

Berghofer gehört zu den namhaften Akteuren der Wendezeit. Als Dresdner OB suchte er als einer der ersten DDR-Politiker das Gespräch mit der Opposition. Er wurde stellvertretender Parteivorsitzender der SED-PDS und wollte mit Aplomb und Gefolge im Januar 1990 der SPD beitreten, was die ostdeutschen Sozialdemokraten verhinderten.