Kein Foto

Bove, Emmanuel

1898 als Sohn eines russischen Lebemanns und eines Luxemburger Dienstmädchens in Paris geboren, schlug sich Emmanuel Bove mit verschiedenen Arbeiten durch, bevor er als Journalist und Schriftsteller sein Auskommen fand. Mit seinem Erstling "Meine Freunde" hatte er einen überwältigenden Erfolg, dem innerhalb von zwei Jahrzehnten 23 Romane und über 30 Erzählungen folgten.
Nach seinem Tod 1945 gerieten der Autor und sein gewaltiges Œuvre in Vergessenheit, bis er in den siebziger Jahren in Frankreich und in den achtziger Jahren durch Peter Handke für den deutschsprachigen Raum wiederentdeckt wurde. Heute gilt Emmanuel Bove als Klassiker der Moderne.
Meine Freunde</a>

Meine Freunde

"In seinem Roman schildert Bove einen Abschnitt aus dem Leben des Victor Baton, eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der zwanziger Jahre lebt und sich nichts sehnsüchtiger wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen.

Der Liebesrausch</a>

Der Liebesrausch

Unter Pseudonym schrieb Emmanuel Bove in den 1920er Jahren eine Reihe von Liebesromanen, die ihm bescheidene Einkünfte bescherten. Drei dieser Romane liegen mit dieser Ausgabe nun auf Deutsch vor. Wenn sie auch an die Qualität seiner großen Werke wie etwa "Mes amis" (Meine Freunde) oder "La Coalition" (Die Verbündeten) nicht heranreichen, so lassen sie phasenweise sein Talent und vor allem seinen Humor erkennen – Bove machte sich beim Verfassen dieser Trivialromane sichtlich über das ganze Genre lustig.

Die letzte Nacht</a>

Die letzte Nacht

1898 als Sohn eines russischen Lebemanns und eines Luxemburger Dienstmädchens in Paris geboren, schlug sich Emmanuel Bove mit verschiedenen Arbeiten durch, bevor er als Journalist und Schriftsteller sein Auskommen fand. Mit Arnold ist ein junger Mann Anfang zwanzig, der glaubt, einen Mann umgebracht zu haben.

Die Falle</a>

Die Falle

Emmanuel Bove (1898-1945), den drei von Peter Handke übersetzte Romane im deutschen Sprachraum nachhaltig bekannt gemacht haben, schlägt in der zuerst 1945 erschienen Falle einen anderen Ton an: Während der Jahre der Besetzung und des Vichy-Regimes in Frankreich gerät sein Held, der Gaullist ist und Widerständler, aus unerklärlichen Gründen in die Fänge der Kollaborationsbürokratie.