- Publikationen ca: 6
- Buchbewertungen ca: 3
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Buntzel, Rudolf
Rudolf Buntzel ist promovierter Ökonom und hat 35 Jahre im Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche gearbeitet. Seine Schwerpunkte lagen auf Themen wie Agrarhandel, Armutsbekämpfung und Agrarökologie im globalen Süden. Seit seinem Ruhestand unterrichtet er an verschiedenen Universitäten in Afrika und betreibt dort Feldforschung mit Studierenden.

Auf den Spuren eines Klimakomplotts
Der Schutz der tropischen Regenwälder ist gut.Doch sieht das auch die einheimische Bevölkerung so?Der Wissenschaftsjournalist Ulrich Dambrot bekommt von gutwilligen Investoren den Auftrag, in Afrika zu recherchieren. Er soll der Umsetzung des Klimaschutzprogramms REDD+ nachgehen.

Nachhaltig geht die Welt zugrunde
»Die Welt ist zweigeteilt: In Standardsetzer und Standardnehmer. Kolonialismus neuen Typus: Die Standardsetzer sind dabei immer die reichen Player.«Ulrich Dambrot, Wissenschaftler und Journalist, soll herausfinden, ob Nachhaltigkeitsstandards und ihre Zertifizierung in Afrika korrekt umgesetzt werden.

Nachhaltig geht die Welt zugrunde
»Die Welt ist zweigeteilt: In Standardsetzer und Standardnehmer. Kolonialismus neuen Typus: Die Standardsetzer sind dabei immer die reichen Player.«Ulrich Dambrot, Wissenschaftler und Journalist, soll herausfinden, ob Nachhaltigkeitsstandards und ihre Zertifizierung in Afrika korrekt umgesetzt werden.

Pig Business
Schweine und Menschen eint eine lange Geschichte – schon auf dem ersten Bild, das ein Mensch von einem Tier zeichnete, ist ein Schwein zu sehen. 90 Prozent unserer DNA teilen wir mit diesen intelligenten Wesen, die in vielen Weltgegenden immer noch als Haustiere gehalten werden.

Pig Business
Schweine und Menschen eint eine lange Geschichte – schon auf dem ersten Bild, das ein Mensch von einem Tier zeichnete, ist ein Schwein zu sehen. 90 Prozent unserer DNA teilen wir mit diesen intelligenten Wesen, die in vielen Weltgegenden immer noch als Haustiere gehalten werden.

Pig Business
Schweine und Menschen eint eine lange Geschichte – schon auf dem ersten Bild, das ein Mensch von einem Tier zeichnete, ist ein Schwein zu sehen. 90 Prozent unserer DNA teilen wir mit diesen intelligenten Wesen, die in vielen Weltgegenden immer noch als Haustiere gehalten werden.