Kein Foto

Egeler, Matthias

Matthias Egeler ist Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er am Institut für Nordische Philologie und im Interfakultären Studiengang Religionswissenschaft lehrt.
Elfen und Feen</a>

Elfen und Feen

VON DEN NATURGEISTERN ISLANDS UND IRLANDS NACH AVALON UND WEITER BIS IN DOBBYS REICHDieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und vonHarry Potter.

Elfen und Feen</a>

Elfen und Feen

Dieser Band bietet kompetent und unterhaltsam einen Überblick über Geschichte und Geschichten der Elfen und Feen von ihren Ursprüngen in keltischen und nordischen Mythen bis in die Welt der isländischen "Elfenbeauftragten" und von Harry Potter. Mal verstörende, mal zauberhafte Begegnungen mit Naturgeistern oder Gestalten wie etwa den Herrinnen von Avalon ( Artussage), mit Elrond und Galadriel ( Herr der Ringe), Titania und Oberon ( Mittsommernachtstraum) oder auch Peter Pan verheißen Abenteuer und Lesevergnügen.

Dreaming of a Glacier</a>

Dreaming of a Glacier

Snæfellsjökull is one of Iceland’s most famous volcanoes. It is there that Jules Verne located the entrance to the centre of the earth; it is the abode of a medieval saga hero and the location of one of Halldór Laxness’s novels. Travellers, painters, poets, and film-makers have been drawn to it in equal measure – while at the same time and against all expectations, others seem unfazed: as famous as the mountain is on a national and international stage, local folklore and medieval historiography have amazingly little interest in it.

Between the Worlds</a>

Between the Worlds

The rich corpus of literary otherworld journeys that has survived from the Scandinavian - and especially the Icelandic - Middle Ages is in many respects tied to a space 'Between the Worlds'. Every otherworld journey quite literally engages with a space 'between the worlds' in the sense that it plays itself out between this world and a world beyond, an otherworld.

Between the Worlds</a>

Between the Worlds

The rich corpus of literary otherworld journeys that has survived from the Scandinavian - and especially the Icelandic - Middle Ages is in many respects tied to a space 'Between the Worlds'. Every otherworld journey quite literally engages with a space 'between the worlds' in the sense that it plays itself out between this world and a world beyond, an otherworld.

Between the Worlds</a>

Between the Worlds

The rich corpus of literary otherworld journeys that has survived from the Scandinavian - and especially the Icelandic - Middle Ages is in many respects tied to a space 'Between the Worlds'. Every otherworld journey quite literally engages with a space 'between the worlds' in the sense that it plays itself out between this world and a world beyond, an otherworld.

Der Heilige Gral</a>

Der Heilige Gral

Der Heilige Gral gehört zu den machtvollsten Mythen des Abendlandes. Aber was ist er überhaupt? Der Kelch des letzten Abendmahls, ein Gefäß mit Jesu Blut, ein Stein? Matthias Egeler folgt in dieser ebenso spannenden wie kenntnisreichen Darstellung der Spur des Grals von keltischen Mythen über die Ritter der Tafelrunde bis hin zu Dan Brown und zeigt, wie der Heilige Gral in seiner langen Geschichte immer wieder zum Kristallisationspunkt von Sehnsüchten wurde und bis heute nichts an Faszination eingebüßt hat.

Der Heilige Gral</a>

Der Heilige Gral

Der Heilige Gral gehört zu den machtvollsten Mythen des Abendlandes. Aber was ist er überhaupt? Der Kelch des letzten Abendmahls, ein Gefäß mit Jesu Blut, ein Stein? Matthias Egeler folgt in dieser ebenso spannenden wie kenntnisreichen Darstellung der Spur des Grals von keltischen Mythen über die Ritter der Tafelrunde bis hin zu Dan Brown und zeigt, wie der Heilige Gral in seiner langen Geschichte immer wieder zum Kristallisationspunkt von Sehnsüchten wurde und bis heute nichts an Faszination eingebüßt hat.

Island</a>

Island

Als Island während der Wikingerzeit zum ersten Mal besiedelt wurde, brachten die nordischen Siedler nicht nur ihre weltlichen Besitztümer, sondern auch ihre Mythen mit sich auf die neuentdeckte Insel. So kam es, dass die isländische Landschaft bald nicht nur von den nordischen Landnehmern, sondern auch von den Wesen ihrer Mythenwelt bevölkert war: von Göttern und Geistern, Elfen und Zwergen, Drachen und Riesen, Zauberern und Sehern.

Germanische Kultorte</a>

Germanische Kultorte

Der Band „Germanische Kultorte: »Vergleichende, historische und rezeptionsgeschichtliche Zugänge« zieht die Bilanz eines interdisziplinären Symposiums, das im Oktober 2015 am Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand.

Avalon, 66° Nord</a>

Avalon, 66° Nord

In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind.

Avalon, 66° Nord</a>

Avalon, 66° Nord

In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind.

Avalon, 66° Nord</a>

Avalon, 66° Nord

In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind.

Perspektiven aus dem Reich der Toten</a>

Perspektiven aus dem Reich der Toten

"Perspektiven aus dem Reich der Toten" nimmt seinen Ausgang von einem Vorschlag, der in der jüngeren religionswissenschaftlichen Forschung vorgebracht wurde: der Religionsästhetik im Rahmen der systematischen Religionswissenschaft die Rolle einer neuen Leitdisziplin zuzuweisen.

Walküren, Bodbs, Sirenen</a>

Walküren, Bodbs, Sirenen

diese Arbeit über Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens versucht diese Wesen einerseits in ihrem Kontext innerhalb der skandinavischen Literaturgeschichte zu verstehen und ordnet sie andererseits auch in einen breiteren Kontext innerhalb der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein.

Walküren, Bodbs, Sirenen</a>

Walküren, Bodbs, Sirenen

diese Arbeit über Walküren in Mythologie und Literatur des mittelalterlichen Skandinaviens versucht diese Wesen einerseits in ihrem Kontext innerhalb der skandinavischen Literaturgeschichte zu verstehen und ordnet sie andererseits auch in einen breiteren Kontext innerhalb der frühen Religionsgeschichte Gesamteuropas ein.