Kein Foto

Ewers, Hanns Heinz

Hanns Heinz Ewers (1871 - 1943) avancierte Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum vom Kabarettstar zum Filmpionier und Bestsellerautor, der mit Romanen wie ALRAUNE und VAMPIR sowie seinen Sammlungen von "seltsamen" Geschichten (DAS GRAUEN, DIE BESESSENEN) auch weltweite Bekanntheit erlangte.

Die Besessenen</a>

Die Besessenen

In der Reihe UNTOTE KLASSIKER prĂ€sentiert der JOJOMEDIA Verlag unentdeckte, vergessene oder vergriffene Highlights aus dem Bereich der unheimlichen Literatur (international auch als "Weird Fiction" bezeichnet) in neuer, zeitgemĂ€ĂŸer und hochwertiger Aufmachung.

Die Besessenen</a>

Die Besessenen

In der Reihe UNTOTE KLASSIKER prĂ€sentiert der JOJOMEDIA Verlag unentdeckte, vergessene oder vergriffene Highlights aus dem Bereich der unheimlichen Literatur (international auch als "Weird Fiction" bezeichnet) in neuer, zeitgemĂ€ĂŸer und hochwertiger Aufmachung.

Die Besessenen</a>

Die Besessenen

In der Reihe UNTOTE KLASSIKER prĂ€sentiert der JOJOMEDIA Verlag unentdeckte, vergessene oder vergriffene Highlights aus dem Bereich der unheimlichen Literatur (international auch als "Weird Fiction" bezeichnet) in neuer, zeitgemĂ€ĂŸer und hochwertiger Aufmachung.

Gruselkabinett - Folge 175</a>

Gruselkabinett - Folge 175

Prag 1820: Der lebenshungrige Student Balduin trĂ€umt von seinem gesellschaftlichen Aufstieg und einer Liaison mit der Komtesse Margit. Auf das Angebot des ominösen Scapinelli, ihm hunderttausend Gulden gegen einen Gegenstand in Balduins Studentenbude zu ĂŒberlassen, geht dieser daher leichten Herzens ein.

IMMACULATA</a>

IMMACULATA

Hanns Heinz Ewers (1871 - 1943) avancierte Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum vom Kabarettstar zum Filmpionier und Bestsellerautor, der mit Romanen wie ALRAUNE und VAMPIR sowie seinen Sammlungen von "seltsamen" Geschichten (DAS GRAUEN, DIE BESESSENEN) auch weltweite Bekanntheit erlangte.

Gruselkabinett - Folge 163</a>

Gruselkabinett - Folge 163

Normandie, 1903: Im VarietĂ© verfĂ€llt der Graf Vincenz d’Ault-Onival mit Haut und Haaren der verruchten SĂ€ngerin Stanislawa d’Asp, deren Schönheit ihn komplett in den Bann zieht. Als sie an der Schwindsucht erkrankt, heiratet er sie entgegen jeglicher Vernunft und rettet ihr das Leben.

Gruselkabinett - Folge 151</a>

Gruselkabinett - Folge 151

Berlin 1913: Auf Wohnungssuche begegnet der Schriftsteller Dr. Gunther Lutzke dem unauffĂ€lligen Fritz Beckers, mit dem er sich fortan in eine Art Wohngemeinschaft begibt. Er ahnt nicht, dass der freundliche Mitbewohner hinter seiner Fassade etwas Grauenvolles verbirgt, das er sich in seinen kĂŒhnsten TrĂ€umen nicht hĂ€tte ausmalen können .

Das Grauen</a>

Das Grauen

In der Reihe UNTOTE KLASSIKER prĂ€sentiert der JOJOMEDIA Verlag unentdeckte, vergessene oder vergriffene Highlights aus den Genres Horror und Unheimliche Phantastik in neuer, zeitgemĂ€ĂŸer und hochwertiger Aufmachung. Jeder Band enthĂ€lt neben eigens fĂŒr die Reihe UNTOTE KLASSIKER gestalteten kunstvollen Illustrationen auch ein vertiefendes Vorwort mit ausfĂŒhrlichen Hintergrundinformationen zu Buch und Autor.

Das Grauen</a>

Das Grauen

In der Reihe UNTOTE KLASSIKER prĂ€sentiert der JOJOMEDIA Verlag unentdeckte, vergessene oder vergriffene Highlights aus den Genres Horror und Unheimliche Phantastik in neuer, zeitgemĂ€ĂŸer und hochwertiger Aufmachung. Jeder Band enthĂ€lt neben eigens fĂŒr die Reihe UNTOTE KLASSIKER gestalteten kunstvollen Illustrationen auch ein vertiefendes Vorwort mit ausfĂŒhrlichen Hintergrundinformationen zu Buch und Autor.

Gruselkabinett - Folge 87</a>

Gruselkabinett - Folge 87

Im Rheinland 1905: Eine kleine Gruppe skrupelloser Menschen nimmt eine kĂŒnstliche Befruchtung an einer Prostituierten vor und pflanzt ihr dabei den Samen eines gehĂ€ngten Lustmörders ein. Die auf diese Weise erschaffene, im Erwachsenenalter höchst faszinierende Alraune ten Brinken ist ein Geschöpf mit sehr besonderen FĂ€higkeiten .

Gruselkabinett - Folge 38</a>

Gruselkabinett - Folge 38

An drei aufeinanderfolgenden Freitagen erhÀngten sich drei GÀste des kleinen Pariser Hotels Stevens am Fensterkreuz von Zimmer 7. Der Student der Medizin Richard Bracquemont lÀsst sich weder vom zustÀndigen Kommissar noch von Madame Dubonnet, der Besitzerin des Hotels, davon abbringen, genau dieses Zimmer zu beziehen .