Kein Foto

Naumann, Kati

Kati Naumann wurde 1963 in Leipzig geboren. In Sonneberg, im ehemaligen Sperrgebiet im Thüringer Wald, verbrachte sie einen Großteil ihrer Kindheit. Die studierte Museologin schrieb bereits mehrere Romane sowie Songtexte für verschiedene Künstler und das Libretto zu dem Musical Elixier (Musik von Tobias Künzel). Sie verfasste Drehbücher für Kindersendungen und entwickelte mehrere Hörspiel- und Buchreihen für Kinder. Kati Naumann lebt mit ihrer Familie am Stadtrand von Leipzig.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 1: Warum haben Regenwürmer Superkräfte?</a>

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 1: Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

Der Hörspielbestseller jetzt endlich auch als Buch! Mit Monika Häuschen entdecken Kinder die Wunder der NaturWarum können Regenwürmer ihr Schwanzspitzenzipfelchen verknoten? Wie schnell wachsen Schneckenkinder? Woran erkennen Gänsebabys ihre Mutter? Das und noch viel mehr fragt sich die neugierige kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen, die im selben Garten wie Regenwurm Schorsch wohnt.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 5: Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?</a>

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 5: Was machen die Tiere zu welcher Jahreszeit?

Schlafen, sammeln, futtern – spielerisch Grundschulwissen lernen mit Monika Häuschen!Warum verreisen Zugvögel? Weshalb schlafen Zitronenfalter im Sommer? Wieso müssen Igel im Herbst so viel futtern? Schnirkelschnecke Monika Häuschen, Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter entdecken die Besonderheiten in der Tierwelt in Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 4: Warum verkleiden sich Tiere?</a>

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 4: Warum verkleiden sich Tiere?

Tricksen, Täuschen, Tarnen - Im Garten ist nicht alles, wie es scheint!In vier neuen Vorlesegeschichten erfahren Kinder, was die heimische Tierwelt in Sachen Schummeln und Tarnen Erstaunliches kann. Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre beiden Freunde Regenwurm Schorsch und Graugänserich Günter begegnen in diesem Band Tieren, die meisterhaft täuschen können: Kuckuckskind Lümmel kann anderen Eltern weismachen, er sei ihr Nachwuchs.

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 3: Warum blinken Glühwürmchen?</a>

Die kleine Schnecke Monika Häuschen 3: Warum blinken Glühwürmchen?

Blinken, Schnattern, Quaken, Summen: Wie verständigen sich eigentlich Tiere miteinander?Warum zwitschern Vögel? Hören Grillen wirklich mit den Vorderbeinen? Was bedeuten die Lichtsignale von Glühwürmchen? Und wer ist eigentlich das lauteste Tier der Welt? Das und noch viel mehr fragen sich die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihre besten Freunde, der Regenwurm Schorsch und der Gänserich Herr Günter, während sie auf allerlei neue Gartenbewohner treffen.

Wo wir Kinder waren</a>

Wo wir Kinder waren

Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein in Sonneberg. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, nur um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen.

Die Sehnsucht nach Licht</a>

Die Sehnsucht nach Licht

Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. So weit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet.

Die Sehnsucht nach Licht (ungekürzt)</a>

Die Sehnsucht nach Licht (ungekürzt)

Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. So weit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet.

Wo wir Kinder waren</a>

Wo wir Kinder waren

Vom Rückblick auf eineglückliche KindheitEva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein in Sonneberg. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, nur um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen.