Kein Foto

Förster, Martin

Martin Förster (Jahrgang 1984), studierter Soziologe und Politikwissenschaftler, ist ein deutscher Schriftsteller.
Entfesselte Zukunft</a>

Entfesselte Zukunft

In einer anderen Zeit, in einer anderen Realität1868, Hauptstadt des preußischen Reiches - Berlin.In der Stadt der Zukunft, in der die Elektrokutschen der allgegenwärtigen Industrie- und Fortschrittsgesellschaft ebenso alltäglich sind wie die ersten Luftschiffe, verstecken sich die Kinder der Magie in Gettos, um der Angst des gemeinen Volkes zu entgehen.

Das gewöhnliche Leben eines Superschurken</a>

Das gewöhnliche Leben eines Superschurken

Durch Zufall gelangt der von Selbstzweifeln und Existenznöten zerfressene Thomas Barbarossa an ein Artefakt, das ihn in die Lage versetzt, Materie und Energie zu manipulieren. Lange mit sich hadernd, was er mit dieser Macht anstellen soll, bringt erst die Vergewaltigung seiner Tochter ihn dazu, alle Bedenken über Bord zu werfen.

Das gewöhnliche Leben eines Superschurken</a>

Das gewöhnliche Leben eines Superschurken

Durch Zufall gelangt der von Selbstzweifeln und Existenznöten zerfressene Thomas Barbarossa an ein Artefakt, das ihn in die Lage versetzt, Materie und Energie zu manipulieren. Lange mit sich hadernd, was er mit dieser Macht anstellen soll, bringt erst die Vergewaltigung seiner Tochter ihn dazu, alle Bedenken über Bord zu werfen.

Jahre der Stille</a>

Jahre der Stille

Die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Wladimir Iljitsch Lenin im April 1986 war der größte Atomunfall in der Geschichte der Menschheit. Tschernobyl ist ein Menetekel in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Weite Landstriche in der Unfallregion sind bis heute für Menschen unbewohnbar.