Kein Foto

Frech, Siegfried

Prof. Dr. Siegfried Frech lehrt an der Universität Tübingen und war Publikationsreferent bei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.

Terrorismus</a>

Terrorismus

Terrorismus als Form politisch motivierter Gewalt ist eine Herausforderung, die in einer globalisierten Welt gegenwärtiger denn je ist. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat sich das Erscheinungsbild des Terrorismus gewandelt. Eine islamistische Terrorgruppe schickte sich an, einen eigenen Staat zu bilden, den sogenannten "Islamischen Staat".

Terrorismus</a>

Terrorismus

Terrorismus als Form politisch motivierter Gewalt ist eine Herausforderung, die in einer globalisierten Welt gegenwärtiger denn je ist. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat sich das Erscheinungsbild des Terrorismus gewandelt. Eine islamistische Terrorgruppe schickte sich an, einen eigenen Staat zu bilden, den sogenannten "Islamischen Staat".

Terrorismus</a>

Terrorismus

Terrorismus als Form politisch motivierter Gewalt ist eine Herausforderung, die in einer globalisierten Welt gegenwärtiger denn je ist. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat sich das Erscheinungsbild des Terrorismus gewandelt. Eine islamistische Terrorgruppe schickte sich an, einen eigenen Staat zu bilden, den sogenannten "Islamischen Staat".

Kontroversität in der politischen Bildung</a>

Kontroversität in der politischen Bildung

Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.

Kontroversität in der politischen Bildung</a>

Kontroversität in der politischen Bildung

Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.

Kommunalpolitik</a>

Kommunalpolitik

Kein Politikfeld ist den Bürgerinnen und Bürgern so nahe wie die kommunale Ebene. In der Europäischen Union (EU), im Bund und auf Landesebene wird die "große Politik" gemacht, in der Gemeinde hingegen wird sie konkret umgesetzt (und dort muss sie oft auch bezahlt werden).

Kommunalpolitik</a>

Kommunalpolitik

Kein Politikfeld ist den Bürgerinnen und Bürgern so nahe wie die kommunale Ebene. In der Europäischen Union (EU), im Bund und auf Landesebene wird die "große Politik" gemacht, in der Gemeinde hingegen wird sie konkret umgesetzt (und dort muss sie oft auch bezahlt werden).

Kommunalpolitik</a>

Kommunalpolitik

Kein Politikfeld ist den Bürgerinnen und Bürgern so nahe wie die kommunale Ebene. In der Europäischen Union (EU), im Bund und auf Landesebene wird die "große Politik" gemacht, in der Gemeinde hingegen wird sie konkret umgesetzt (und dort muss sie oft auch bezahlt werden).