Kein Foto

Funke, Klaus

Klaus Funke, geboren in Dresden, ist ein bekannter Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Zu seinen Bestsellern zählen Romane um berühmte Musiker wie Sergej Rachmaninow oder Niccolo Paganini. Aber er schrieb auch Krimis und zeitgenössische Texte, einen Roman über Karl May und Josef Goebbels u.v.a. erschienen bei bekannten Verlagen und auch bei BoD.

Eine deutsche Tragödie</a>

Eine deutsche Tragödie

Ein Vater liegt in einem Hospiz im Sterben. Er ruft seinen Sohn zu sich und will vor ihm eine Art letzter Beichte ablegen. Er erzählt ihm, was er zuvor nie getan, von seinen Kriegserlebnissen. Und die sind wahrhaftig erschreckend, wirr und bunt. Von den Sowjets gefangen genommen, gelingt ihm die Flucht.

Die Betrogenen zweiter Teil - Blühende Landschaften</a>

Die Betrogenen zweiter Teil - Blühende Landschaften

Das Buch ist eine Fortsetzung des Buches - die Betrogenen - die Handlung spielt Mitte der Neunziger Jahre. Die alten Protagonisten treten auf. Zwei stehen im Mittelpunkt: Franziska Schönlebe und Franz Malef. Sie streben nach Erfolg und Anerkennung in der neuen Republik, nach ihrem kleinen Stückchen Glück in den gepriesenen Blühenden Landschaften.

Ich war der letzte Kaiser</a>

Ich war der letzte Kaiser

Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus hat von 460 bis nach 531 gelebt. Als 15 Jähriger kam er auf den Thron und regierte 1 Jahr lang. Dann wurde er von dem Germanenfürsten Odoaker entmachtet und und in die sog. - Eierfestung - im Golf von Neapel verbannt.

Ich war der letzte Kaiser</a>

Ich war der letzte Kaiser

Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus hat von 460 bis nach 531 gelebt. Als 15-Jähriger kam er auf den Thron und regierte 1 Jahr lang. Dann wurde er von dem Germanenfürsten Odoaker entmachtet und in die sog. Eierfestung nach Misenum im Golf von Neapel verbannt.

Ich war der letzte Kaiser</a>

Ich war der letzte Kaiser

Der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus hat von 460 bis nach 531 gelebt. Als 15-Jähriger kam er auf den Thron und regierte 1 Jahr lang. Dann wurde er von dem Germanenfürsten Odoaker entmachtet und in die sog. Eierfestung nach Misenum im Golf von Neapel verbannt.

Der dunkelrote Fleck</a>

Der dunkelrote Fleck

Es ist die alte Frage von Schuld und Sühne, von Reue und Gewissen nach einem Verbrechen. Ein Mann erschlägt seine Mutter, er rächt sich für jahrelanges Martyrium, er entsorgt den Leichnam. Doch er findet keine Ruhe. Unerklärliches geschieht. Geräusche, Stimmen im Haus, Schuhe vor der Tür.

Die Herrin des Sandes</a>

Die Herrin des Sandes

Das Römische Reich im Jahre 275. Dem Kaiser Aurelianus, einem typischen Soldatenkaiser, ist es gelungen, das Reich wieder zu einen und zu alter Größe zu führen. Zwei Seperatreiche hat er zerschlagen, das des Tetricus in Gallien und das der Zenobia in Palmyra.

Die Maske des Trajanus</a>

Die Maske des Trajanus

Die Regierungszeit des römischen Kaisers Trajan von 98 bis 117 ist die Zeit der größten Ausdehnung des Reiches. Es dehnt sich von den Säulen des Herakles, Gibraltar, bis zum persischen Golf, von Britannien bis nach Syrien und von Nordafrika bis zum südlichen Kaukasus.

Die Geistesbrüder</a>

Die Geistesbrüder

Wir befinden uns in Dresden und Weimar zwischen 1903 und 1906. Die schicksalhafte Begegnung zwischen Karl May und dem Maler Sascha Schneider, einem der begabtesten Schüler Max Klingers, führt zu einer intensiven Freundschaft zweier „Brüder im Geiste“.