Kein Foto

Gehler, Michael

Michael Gehler geboren 1962, ­Professor am ­Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck 1999–2006, Senior Fellow am Zentrum für Europäische Inte­grationsforschung (ZEI) in Bonn seit 2000, seit 2006 Professor und Leiter des Instituts für Geschichte und Jean Monnet Chair für Vergleichende Europä­ische Zeitgeschichte an der Stiftung Universität Hildesheim, seit 2021 auch Professor an der Andrássy Universität Budapest.

Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958
Von der Regionalisierung zur Internationalisierung. Von der Kundgebung auf Sigmundskron zum Scheitern der bilateralen Sondierungen als Vorstufe für den Gang zur UNO 1957-1958

Gehler, Michael

Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958

Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958
Accordino, Triestkrise und Demission Grubers 1949-1953

Gehler, Michael

Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958

Narrating Europe</a>

Narrating Europe

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes haben eine weitere Reihe von Reden von Spitzenpolitikern zur europäischen Integration aus einer großen Zeitspanne (1945–2022) analysiert, wobei sie jede Rede in ihren zeitgeschichtlichen Kontext gestellt und in den biographischen Hintergrund des Redners eingeordnet haben.

Deutsche Einigung 1989/1990</a>

Deutsche Einigung 1989/1990

In den Jahren 1989/90 vollzog sich in atemberaubender Dynamik die deutsche ­Einigung. Über 50 Zeitzeugen, da­runter Bürgerrechtler, Botschafter und Diplomaten, Funktionäre und Politiker, Theologen wie auch ­Akteure aus den ­Bereichen Banken, Finanzen und Wirtschaft, ­Gewerkschaften, Industrie, Kommunikation, Medien und Nachrichtendienste, Kulturwissenschaft, Landwirtschaft, Abrüstung, Sicherheit und Verteidigung, Geheimnisträger der Aufklärung, Spionage und Grenzsicherung sowie Oberbürgermeister der großen deutschen Städte und nicht zuletzt Frauen sowohl als Akteurin als auch Betroffene konnten in den letzten fünfzehn Jahren vielfach auf letztmalige Weise eingehend befragt werden.

Deutsche Einigung 1989/1990</a>

Deutsche Einigung 1989/1990

In den Jahren 1989/90 vollzog sich in atemberaubender Dynamik die deutsche Einigung. Über 50 Zeitzeugen, darunter Bürgerrechtler, Botschafter und Diplomaten, Funktionäre und Politiker, Theologen wie auch Akteure aus den Bereichen Banken, Finanzen und Wirtschaft, Gewerkschaften, Industrie, Kommunikation, Medien und Nachrichtendienste, Kulturwissenschaft, Landwirtschaft, Abrüstung, Sicherheit und Verteidigung, Geheimnisträger der Aufklärung, Spionage und Grenzsicherung sowie Oberbürgermeister der großen deutschen Städte und nicht zuletzt Frauen sowohl als Akteurin als auch Betroffene konnten in den letzten fünfzehn Jahren vielfach auf letztmalige Weise eingehend befragt werden.