Kein Foto

Gehrke, Hans-Joachim

Hans-Joachim Gehrke lehrte als Professor für Alte Geschichte in Würzburg, Berlin und Freiburg und war von 1999 bis 2005 Mitglied im Senat, im Kuratorium und im Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft, von 2008 bis 2011 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit 2009 ist Gehrke Mitglied der Academia Europaea, seit 2010 der Leopoldina und seit 2011 Direktor für Außenbeziehungen am University College Freiburg (UCF). 2010 wurde Gehrke das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Er ist u.a. Autor mehrerer erfolgreicher und mehrfach übersetzter Überblicksbände zur Alten Geschichte bei C.H. Beck.
Bürgerkriege und Epheben</a>

Bürgerkriege und Epheben

Ein wesentliches Merkmal der antiken griechischen Geschichte war die Neigung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen innerhalb der politischen Gemeinschaften, die sich nicht selten mit auswärtigen Kriegen verbanden. Gegen diesen »inwendigen Explosivstoff« (F.

Bürgerkriege und Epheben</a>

Bürgerkriege und Epheben

Ein wesentliches Merkmal der antiken griechischen Geschichte war die Neigung zu gewaltsamen Auseinandersetzungen innerhalb der politischen Gemeinschaften, die sich nicht selten mit auswärtigen Kriegen verbanden. Gegen diesen »inwendigen Explosivstoff« (F.

Alexander der Grosse</a>

Alexander der Grosse

Kaum eine historische Gestalt hat Menschen aller Epochen so fasziniert wie Alexander der Große. Die vorliegende Biographie zeigt ihn als Schüler Aristoteles, als verstrickt in die Ermordung seines Vaters, König Philipp II. von Makedonien, als militärisch genialen Begründer eines Weltreichs und als jugendlichen Heros, der bald nach seiner Selbstvergottung im Alter von dreiundreißig Jahren stirbt.

Alexander der Grosse</a>

Alexander der Grosse

Kaum eine historische Gestalt hat Menschen aller Epochen so fasziniert wie Alexander der Große. Die vorliegende Biographie zeigt ihn als Schüler Aristoteles, als verstrickt in die Ermordung seines Vaters, König Philipp II. von Makedonien, als militärisch genialen Begründer eines Weltreichs und als jugendlichen Heros, der bald nach seiner Selbstvergottung im Alter von dreiundreißig Jahren stirbt.