Kein Foto

Gerspach, Manfred

Professor Dr. Manfred Gerspach und Professor Dr. Dieter Mattner lehren bzw. lehrten an der Fachhochschule Darmstadt im Fachbereich Sozialpädagogik.

Verstehen, was der Fall ist</a>

Verstehen, was der Fall ist

Pädagogik ist Fallarbeit - die Arbeit am Fall strukturiert ihre Praxis. Fallverstehen meint hier immer sinnverstehendes Erfassen eines sozialen Phänomens, die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen. Das Buch zeigt, dass die Psychoanalyse mit ihrer besonderen Methode des Verstehens, mit ihrem auf Sinnverstehen gerichteten Wissen und Können Pädagogen ein vertieftes Fallverstehen und darüber einen erheblichen Kompetenzzuwachs ermöglicht.

Verstehen, was der Fall ist</a>

Verstehen, was der Fall ist

Pädagogik ist Fallarbeit - die Arbeit am Fall strukturiert ihre Praxis. Fallverstehen meint hier immer sinnverstehendes Erfassen eines sozialen Phänomens, die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen. Das Buch zeigt, dass die Psychoanalyse mit ihrer besonderen Methode des Verstehens, mit ihrem auf Sinnverstehen gerichteten Wissen und Können Pädagogen ein vertieftes Fallverstehen und darüber einen erheblichen Kompetenzzuwachs ermöglicht.

Verstehen, was der Fall ist</a>

Verstehen, was der Fall ist

Pädagogik ist Fallarbeit - die Arbeit am Fall strukturiert ihre Praxis. Fallverstehen meint hier immer sinnverstehendes Erfassen eines sozialen Phänomens, die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen. Das Buch zeigt, dass die Psychoanalyse mit ihrer besonderen Methode des Verstehens, mit ihrem auf Sinnverstehen gerichteten Wissen und Können Pädagogen ein vertieftes Fallverstehen und darüber einen erheblichen Kompetenzzuwachs ermöglicht.

Generation ADHS - den "Zappelphilipp" verstehen</a>

Generation ADHS - den "Zappelphilipp" verstehen

Die Zahl der ärztlichen ADHS-Diagnosen und die Menge der dagegen verschriebenen Medikamente haben alarmierende Werte erreicht. Der Autor stellt sich als Pädagoge dem Problem ADHS. Ihm sind Kinder, die Probleme machen, Kinder, die Probleme haben. Das Buch fragt deshalb kritisch, ob sich aus der "Störung" nicht vor allem eine Selbstmitteilung über die eigene Befindlichkeit und das eigene Leiden herauslesen lässt und welche vornehmlich pädagogischen Antworten dies erforderlich macht.

Institutionelle Förderungsprozesse von Menschen mit geistiger Behinderung</a>

Institutionelle Förderungsprozesse von Menschen mit geistiger Behinderung

Die institutionelle Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung ist vor neue Herausforderungen gestellt. Auf der einen Seite wird aus ökonomischer Sicht nach einer kostensenkenden Effektivierung verlangt. Auf der anderen Seite werden höhere Anforderungen an die Qualität der pädagogischen Förderung bei gleichzeitiger Zunahme von Störungspotentialen gestellt.