Kein Foto

Glaser, Lena Marie

Die Juristin LENA MARIE GLASER, geboren 1984, ist Expertin für New Work und Gründerin von basicallyinnovative.com in Wien. Früher war sie Referentin im öffentlichen Dienst, dann hängt sie den sicheren Job an den Nagel und setzt sich seither für eine Arbeitswelt auf Augenhöhe ein. Mit ihrem Zukunftslabor erforscht sie europaweit auf Lernreisen ein neues Arbeiten – und nimmt ihr Publikum mit. Sie macht junge, kritische, weibliche Stimmen mit ihrer Plattform hörbar, berät Arbeitgeber*innen dabei, starre Strukturen aufzubrechen und lädt alle ein, Arbeit neu zu denken.

Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance</a>

Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance

Ein Manifest für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit KIKünstliche Intelligenz ist in aller Munde und medial geht das Schreckensgespenst um: Nimmt die KI nun allen die Jobs weg? Wir müssen die Debatte viel differenzierter führen, um die wahren Ängste und Probleme zu adressieren.

Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance</a>

Künstliche Konkurrenz – KI als Jobkiller und Chance

Ein Manifest für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit KIKünstliche Intelligenz ist in aller Munde und medial geht das Schreckensgespenst um: Nimmt die KI nun allen die Jobs weg? Wir müssen die Debatte viel differenzierter führen, um die wahren Ängste und Probleme zu adressieren.

Arbeit auf Augenhöhe</a>

Arbeit auf Augenhöhe

„Ich lade dazu ein, die Arbeitswelt gemeinsam so zu gestalten, wie wir sie haben wollen mit Lebensfreude, Sinn und Leichtigkeit.“Es rumort auf dem Arbeitsmarkt. Junge Menschen fordern selbstbewusst ein wertschätzendes Betriebsklima, Teilzeitstellen und Auseinandersetzung auf Augenhöhe.

Arbeit auf Augenhöhe</a>

Arbeit auf Augenhöhe

Es rumort auf dem Arbeitsmarkt. Junge Menschen fordern selbstbewusst ein wertschätzendes Betriebsklima, Teilzeitstellen und Auseinandersetzung auf Augenhöhe. Auch wenn dies Vorgesetzten dreist erscheinen mag – "Sollen sie doch erst einmal etwas leisten!" –, sind die oft gescholtenen Millennials damit einer wichtigen Sache auf der Spur: dem Konzept der New Work.