- Publikationen ca: 2
- Buchbewertungen ca: 2
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Gottlieb, Hinko
(1886–1948) war kroatischer Rechtsanwalt, Zionist, Schriftsteller und Dichter. Im Mai 1941, kurz nach dem deutschen Überfall auf das Königreich Jugoslawien, wird er von der Gestapo nach Wien verbracht. In den Jahren 1942 und 1943 ist er in den italienischen Lagern Porto Ré und Kampor interniert. Hier schreibt Gottlieb, organisiert Theateraufführungen und übernimmt geistliche Tätigkeiten. Die erste Version des Romans „Der Schlüssel zum großen Tor“ entsteht.
Im September 1943 schließt er sich Titos Partisanen an. Er wird im Sommer 1944 nach Süditalien entsendet, um Hilfe für jüdisch-jugoslawische Flüchtlinge zu organisieren. Im März 1945 flieht er mit Ehefrau Ruža Gottlieb ins Britische Mandatsgebiet Palästina, wo er bis zu seinem Tod weiterschreibt und den Verlust der beiden Söhne betrauert.
Im September 1943 schließt er sich Titos Partisanen an. Er wird im Sommer 1944 nach Süditalien entsendet, um Hilfe für jüdisch-jugoslawische Flüchtlinge zu organisieren. Im März 1945 flieht er mit Ehefrau Ruža Gottlieb ins Britische Mandatsgebiet Palästina, wo er bis zu seinem Tod weiterschreibt und den Verlust der beiden Söhne betrauert.
Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften
Zu nächtlicher Stunde macht der Spanier Pedro Garcia Alvarez die Bekanntschaft mit Asmoday. Der hinkende Teufel fliegt mit ihm über die Dächer Berlins und lässt ihn das Schicksal des jüdischen Kaufmanns Jaro Grünspan miterleben. „Der hinkende Teufel in Berlin“ erschien 1937 in der jugoslawisch-jüdischen Kulturzeitschrift „Omanut“.
Der Schlüssel zum großen Tor
Juli 1941 in einer Zelle des Gestapo-Gefängnisses in Wien: Der Oberrabbiner von Thessaloniki, der Wiener Rechtsanwalt Dr. Strauss und der Ich-Erzähler aus Zagreb teilen sich die bereits viel zu enge Zelle, als an einem Montag der polnische Physiker Dov Tarnopolski zu ihnen gebracht wird.