Kein Foto

Haustein, Jens

Prof. Dr. Jens Haustein lehrt Germanistische Mediävistik an der Universität Jena; Dr. Regina D. Schiewer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Prof. Dr. Martin Schubert lehrt Germanistische Mediävistik an der Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Rudolf Kilian Weigand lehrt Deutsche Philologie - Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Erzählte Heiligkeit</a>

Erzählte Heiligkeit

Unmittelbar nach dem Tod Elisabeths von Thüringen entstehen im Zusammenhang des Heiligsprechungsprozesses die ersten Viten. Überaus wirkmächtig bis in die frühe Neuzeit hinein wurde die 'Elisabeth-Vita' Dietrichs von Apolda, der auch als erster den Sängerstreit auf der Wartburg in den Zusammenhang mit der Elisabeth-Vita gestellt hat.

Erzählte Heiligkeit</a>

Erzählte Heiligkeit

Unmittelbar nach dem Tod Elisabeths von Thüringen entstehen im Zusammenhang des Heiligsprechungsprozesses die ersten Viten. Überaus wirkmächtig bis in die frühe Neuzeit hinein wurde die 'Elisabeth-Vita' Dietrichs von Apolda, der auch als erster den Sängerstreit auf der Wartburg in den Zusammenhang mit der Elisabeth-Vita gestellt hat.