Kein Foto

Heidel, Caris-Petra

Caris-Petra Heidel, Jahrgang 1954, studierte Zahnmedizin in Donezk (Ukraine) und Dresden, war anschließend am Institut für Sozialhygiene, danach am Institut für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Akademie/Fakultät der TU Dresden tätig und war dort seit 2004 Professorin für Medizingeschichte. Seit 2008 leitete sie als Direktorin das Institut und ist seit April 2022 im Ruhestand. Sie lebt in Dresden.
Eine ansteckende Geschichte</a>

Eine ansteckende Geschichte

Geschichte der Ansteckung. Pandemien sind eine gesellschaftliche und politische Zäsur – aus der Seuchengeschichte können wir lernen, die immergleichen Fehler nicht zu wiederholen. Auch für das nächste Mal. Welchen Einfluss haben Wissenschaft und Wirtschaft auf die Gesundheitspolitik? Wie effektiv und sinnhaft sind behördliche Maßnahmen zum Schutz vor und zur Bekämpfung von Seuchen? In welchem Maße steht die angemahnte Pflicht zur Gesunderhaltung mit dem Recht auf Gesundheit der Bevölkerung in Zusammenhang? Diese erschreckend aktuellen Fragen aus historischer Sicht zu beantworten, ist Caris-Petra Heidels Anliegen.