Kein Foto

Heiducoff, Jürgen

Jürgen Heiducoff, geboren 1952, Studium an der Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der NVA in Kamenz, danach an der Militärakademie der Luftstreitkräfte in Moskau. Nach seiner Übernahme in die Bundeswehr 1990 arbeitete er als Militärbeobachter der OSZE in Tschetschenien, im Stab der Kabul Multinational Brigade und als Militärpolitischer Berater an der Botschaft der Bundesrepublik in Afghanistan. Seine kritische Haltung zur dortigen Kriegführung und ihren Folgen für die Zivilbevölkerung führte zu seiner vorzeitigen Ablösung. Danach war er Leiter des Dezernats »Nukleare Rüstungskontrolle« im Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr.

Die neue Militärmacht</a>

Die neue Militärmacht

Im Juni 2022 beschloss die NATO ein neues strategisches Konzept, in dem China erstmals als zur "Herausforderung für die Interessen, die Sicherheit und die Werte des Bündnisses" erklärt wurde. Im Südchinesischen Meer kreuzen die Schiffe der NATO, darunter auch eine deutsche Fregatte.

Die neue Militärmacht</a>

Die neue Militärmacht

Im Südchinesischen Meer kreuzen die Schiffe der NATO, darunter auch eine deutsche Fregatte. Die USA liefern atomgetriebene Atom-U-Boote an Australien und riskieren dafür einen Streit mit ihren Verbündeten in Europa. Und der US-Präsident schließt den Militärpakt AUKUS mit Großbritannien und Australien, der sich erklärtermaßen gegen China richtet.