Kein Foto

Jasmund, Birgit

Birgit Jasmund, geboren 1967, stammt aus der NÀhe von Hamburg. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Kiel hat das Leben sie nach Dresden verschlagen. Wenn einem dort der Wind so richtig um die Nase weht, hÀlt sie nichts im Haus.
Im Aufbau Taschenbuch Verlag sind von ihr bereits die historischen Romane „Die Tochter von Rungholt“, „Luther und der Pesttote“, „Der Duft des Teufels“, „Das Geheimnis der Porzellanmalerin“, „Das Geheimnis der ZuckerbĂ€ckerin“, „Das Erbe der Porzellanmalerin“ und „Die Maitresse. Aufstieg und Fall der GrĂ€fin Cosel“ sowie bei RĂŒtten & Loening die Liebesgeschichte „Krabbenfang“ erschienen.

Das Lied des Schwanenritters</a>

Das Lied des Schwanenritters

Ein Retelling der mittelalterlichen Lohengrin-Sage  Nach dem Tod ihres Vaters herrscht Elsa ĂŒber Brabant. Doch Graf Telramund verweigert ihr die Gefolgschaft und behauptet, der verstorbene Herzog habe ihm das Herzogtum und Elsa zur Frau versprochen.

Die Elbflut</a>

Die Elbflut

Wenn das Eis bricht  Dresden, 1784: Seit ihre Mutter verschwunden ist, hilft Luise ihrem Vater, einem Fischer, bei der Arbeit. Beunruhigt beobachten sie, wie sich auf der Elbe die Eismassen aufstauen. Den Geographen Conrad treiben Àhnliche Sorgen um.

Die Maitresse</a>

Die Maitresse

Sachsen 1705: Anna Constantia von Cosel ist die mÀchtigste Frau Sachsens. Durch ihre Anmut und Klugheit hat sie das Herz von König August dem Starken erobert. Doch Anna Constantina ist nicht wie andere Frauen am Hofe. Sie ist stolz, unnahbar und hat ihren eigenen Kopf.

Das Erbe der Porzellanmalerin</a>

Das Erbe der Porzellanmalerin

Die schöne Malerin von Meißen. Meißen, 1750: Geraldine hat das Rittergut ihres Vaters geerbt. Dann jedoch taucht eine geheime Zusatzklausel des Testaments auf, nach der sie ihr Erbe verliert, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres einen standesgemĂ€ĂŸen Mann heiratet.

Das Geheimnis der ZuckerbÀckerin</a>

Das Geheimnis der ZuckerbÀckerin

Der Duft von Zimt und Mandeln. Dresden, 1730: Die junge Magd Christina trĂ€umt davon, BĂ€ckerin zu werden. So oft es geht, schleicht sie sich in die Backstube und probiert neue Köstlichkeiten aus. Dann wird ihr ein ungewöhnliches Angebot gemacht: Sie soll in die Rolle einer Adeligen schlĂŒpfen.

Das Geheimnis der Porzellanmalerin</a>

Das Geheimnis der Porzellanmalerin

Die Malerin von Meißen Meißen, 1748: Nach dem Tod ihrer Mutter begibt sich die talentierte Malerin Geraldine auf die Suche nach ihrem unbekannten Vater, den sie in Sachsen vermutet. In Meißen bittet sie um Arbeit, und kurze Zeit spĂ€ter findet sie sich in einem Netz aus Intrigen wieder.

Der Duft des Teufels</a>

Der Duft des Teufels

Die dunkle Seite des Kölnisch WasserKöln 1695: Ein Duftwasser versetzt die Stadt in Hysterie. Die enthemmende Wirkung seines Aromas wird dem Teufel zugeschrieben. Und die junge Witwe Kathrina gerÀt unter Verdacht, als dessen Handlangerin unschuldige Jungfrauen in seine Arme zu treiben.

Luther und der Pesttote</a>

Luther und der Pesttote

Die Luther-VerschwörungWittenberg im Jahre 1517. Die Residenzstadt an der Elbe wird von der Pest heimgesucht. Alle nehmen an, dass auch der Student Tamme zu den Opfern gehört, obwohl seine Leiche nie auftaucht. Almuth, seine Verlobte, glaubt als Einzige an ein Komplott und schafft es, bei Martin Luther Gehör zu finden.

Die Tochter von Rungholt</a>

Die Tochter von Rungholt

Die versunkene StadtIvens Vater wird von den Wogensmannen erschlagen. Er ĂŒbernimmt dessen Hof und bewirtschaftet ihn zusammen mit seiner Schwester Laefke. Er will sich an den Mördern seines Vaters rĂ€chen, sie will ihn verheiratet sehen, aber die Frauen, die sie ihm aussucht, gefallen ihm nicht.