Kein Foto

Kaduk, Stefan

Stefan Kaduk, Dirk Osmetz, Hans A. Wüthrich und Dominik Hammer sind promovierte Wirtschaftswissenschaftler und arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Beratungspraxis. 2003 gründeten sie die Musterbrecher®-Initiative, treten seitdem als Keynote-Speaker, Workshop-Moderatoren und Organisationsbegleiter auf. Zudem bieten sie verschiedene Formate im Rahmen der (experimentellen) Führungskulturentwicklung an. Nach wie vor sind sie auch in Forschung und Lehre tätig, dies an der Universität der Bundeswehr München. 2006 erschien ihr Management-Bestseller Musterbrecher – Führung neu leben, über den Rolf Dobelli urteilte: `Führungsbuch für Querdenker´. www.musterbrecher.de

Richtig widerstehen</a>

Richtig widerstehen

Dieses Buch zeigt, wie Organisationen strapazierfähig werden, um mit der zunehmenden Ungewissheit besser klarzukommen. Es bietet sehr konkrete Anleitungen für kluge Experimente, die uns helfen, neuen Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden.

Richtig widerstehen</a>

Richtig widerstehen

Dieses Buch zeigt, wie Organisationen strapazierfähig werden, um mit der zunehmenden Ungewissheit besser klarzukommen. Es bietet sehr konkrete Anleitungen für kluge Experimente, die uns helfen, neuen Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden.

Musterbrecher</a>

Musterbrecher

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie man mit herkömmlichen (Führungs-) Muster bricht, um Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren – und damit erfolgreich zu sein. Die Musterbrecher und Autoren Stefan Kaduk und Dirk Osmetz kennen als Berater die Denk- und Verhaltensmuster in Organisationen, die trotz New-Work-Rhetorik immer noch den Alltag prägen: Mitarbeitende müssen entwickelt und bewertet werden, Fehler sind tabu, Pläne müssen wider besseres Wissen eingehalten werden.

MusterbrecherX</a>

MusterbrecherX

Der längst überwunden geglaubte tayloristische Berechnungs-, Evaluations- und Kontrollwahn schlägt immer noch mit voller Wucht zu. Die Logik des »Mehr desselben« – sogar im Sinne einer Perfektionierung des Falschen – lässt sich immer häufiger gerade auch im professionellen Management beobachten.