Kein Foto

Klöckner-Draga, Uwe

Schriftsteller, Schauspieler

Uwe Klöckner-Draga, Schauspieler und Regisseur. Stationen an verschiedenen Theatern u.A. in München, Düsseldorf, Wien, Hamburg und Berlin. Klöckner-Draga lebt als freier Autor in Berlin.

Journalistische Tätigkeit seit 1999.

Bekannt geworden ist Klöckner-Draga durch seine gut recherchierte und zugleich spannend geschriebene Biographie über Lilian Harvey. In der Starbiographie “Wirf weg, damit du nicht verlierst…”, dokumentiert der Autor den Werdegang einer ungewöhnlichen Person und ihre Karriere. Mit 142 Photos und Dokumenten setzt er der unvergleichlichen Leinwandikone des deutschen Films nicht nur ein Denkmal, sondern enthüllt auch den komplizierten Werdegang des Filmstars.”

Inzwischen hat Uwe Klöckner-Draga weitere Biographien geschrieben, so u.A. das Leben der Schauspielerin Renate Müller “Ihr Leben ein Drahtseilakt“. Hier zeichnet Klöckner-Draga den Werdegang einer couragierten Künstlerin nach: von der behüteten Kindheit und Jugend in München und Danzig, über Lehrjahre der Bühnenschauspielerin in Berlin, bis zu ihrem ersten internationalen Erfolg in “Die Privatsekretärin” (1931) und schließlich ihre Verstrickungen mit den Nazis, die mit ihrem frühzeitigen Tod enden. Intensive Recherchen, Interviews mit Renate Müllers Freunden und Bekannten, zeichnen ein intimes Porträt der Künstlerin und engagierten Kosmopolitin.

Die Hauptschwerpunkte des Autors:

Filmgeschichte ( Stummfilm – 1945 )
Theater, wissenschaftliche Arbeiten
Politik- Geschichte herausragender Persönlichkeiten
dazu in Vorbereitung Biographie “Kaiserin Hermine”

Sein Lebensmotto: ” Suum Cuique ”

Kontaktwünsche zum Autor richten Sie bitte an unsere Redaktion

Mehr über den Autor finden sie auf www.Autorenprofile.de
Renate Müller - Ihr Leben ein Drahtseilakt</a>

Renate Müller - Ihr Leben ein Drahtseilakt

Uwe Klöckner-Dragas Biographie des UFA-Stars Renate Müllerzeichnet den schicksalhaften Lebensweg der couragierten Künstlerin in einer unterhaltsamen und zugleich spannend geschriebenen Story nach: von der behüteten Kindheit und Jugend in München und Danzig, über die Lehrjahre der Bühnenschauspielerin in Berlin, bis zu ihrem ersten internationalen Erfolg in „Die Privatsekretärin“ (1931) beschert der Autor dem Leser einen tiefen Einblick in das leider viel zu kurze Leben des großen deutschen Filmstars.