Kein Foto

Kroll, Remo

Remo Kroll ist Angehöriger der Berliner Polizei und widmet sich publizistisch der Historie der Kriminalpolizei und der Morduntersuchung in der DDR. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe Polizei. Studien zur Geschichte der Verbrechensbekämpfung. Darüber hinaus hat er vielfach publiziert, u. a. bei Bild und Heimat gemeinsam mit Frank-Rainer Schurich: Frauenmorde. Vier authentische
Kriminalfälle aus der DDR (2020).

Frauenmorde. Blutiger Osten Band 67</a>

Frauenmorde. Blutiger Osten Band 67

In Berlin, Hauptstadt der DDR, tötet der Sektionsgehilfe Hilmar S. am 14. Fe bruar 1969 drei Frauen in ihren jeweiligen Wohnungen. Wie kommt es dazu, dass der brutale Mörder in einen regelrechten Blutrausch verfällt? Mit einem einzigen Faustschlag will der Arbeiter Burkhard Sch.

Kindermorde</a>

Kindermorde

Juli 1963: Die siebenjährige aus Berlin-Weißensee stammende Marita E. ist mit ihrer neunzehnjährigen Schwester zu Besuch bei einer Familie in Cottbus. Für einen verhängnisvollen Moment verliert die große Schwester das kleine Mädchen bei einem Spaziergang durch die Stadt aus den Augen – einige Tage später wird die verscharrte Leiche des Kindes aufgefunden.

Kindermorde</a>

Kindermorde

Juli 1963: Die siebenjährige aus Berlin-Weißensee stammende Marita E. ist mit ihrer neunzehnjährigen Schwester zu Besuch bei einer Familie in Cottbus. Für einen verhängnisvollen Moment verliert die große Schwester das kleine Mädchen bei einem Spaziergang durch die Stadt aus den Augen – einige Tage später wird die verscharrte Leiche desKindes aufgefunden.

Mörderfrauen</a>

Mörderfrauen

Berlin-Treptow, 24. April 1968, später Abend: Katrin H. steckt die Wohnung ihres Lebensgefährten Alfred M. in Brand, in der sein 13-jähriger Sohn schläft. Um sicherzugehen, dass der Junge in den Flammen umkommt, zertrümmert sie ihm mit einem Hammer den Schädel.

Blutiger Osten 19</a>

Blutiger Osten 19

Sparpaket Staffel 19 Blutiger Osten

Frauenmorde</a>

Frauenmorde

In Berlin, Hauptstadt der DDR, tötet der Sektionsgehilfe Hilmar S. am 14. Fe bruar 1969 drei Frauen in ihren jeweiligen Wohnungen. Wie kommt es dazu, dass der brutale Mörder in einen regelrechten Blutrausch verfällt? Mit einem einzigen Faustschlag will der Arbeiter Burkhard Sch.

Postraub am Spreekanal</a>

Postraub am Spreekanal

Seit November 1985 tritt in Ostberlin ein ominöser Telefonanrufer in Erscheinung, der sich als Mitarbeiter der 'Neuen Fernseh-Urania' ausgibt, Frauen und Mädchen sexuell belästigt – und Kinder zum Mord oder Selbstmord anstiftet.Im Mai 1977 lauert ein Mann der Raumpflegerin des Postamtes 14 in der Wassergasse in Berlin-Mitte auf – und erbeutet 70.

Die Tote von Wandlitz</a>

Die Tote von Wandlitz

Im Sommer 1988 fährt eine 13-jährige Berlinerin zu Verwandten in den Bezirk Potsdam – und kommt dort nie an. Trotz vieler Hinweise vom Tatort und der Leiche des bei Wandlitz ermordeten Mädchens gelingt es nicht, den Täter zu überführen. Am 1. November 1989 wird der Fall zu den Akten gelegt – über zehn Jahre danach wird er jedoch wieder aufgerollt.