Deutsche Wissenschaftspolitik im Ausland und gelebtes Patriarchat</a>

Deutsche Wissenschaftspolitik im Ausland und gelebtes Patriarchat

Seit 1972 existiert mit dem Deutschen Studienzentrum eine Einrichtung, die es Forschenden der Geisteswissenschaften – und seit Ende der 1970er Jahre auch Kunstschaffenden – ermöglicht, in und zu Venedig zu arbeiten. Wie sich die Gründung konkret vollzog und die inhaltliche Ausrichtung in den Anfangsjahren angesichts mancher Finanzkrise stets aufs Neue diskutiert werden musste, zeichnet die Studie nach.