Kein Foto
Frankreich</a>

Frankreich

Liberté, Égalité, FragilitéDas neue Editionsheft von Le Monde diplomatique widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wie kommt es, dass es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger gibt? Warum kauft man in Lyon und anderswo am liebsten im Hypermarché ein? Und wieso lagern eigentlich immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen wie dem Quai Branly, obwohl Macron doch schon 2017 deren Restitution versprochen hat?Mit Beiträgen u.

Frankreich</a>

Frankreich

Frankreich. Liberté, Égalité, FragilitéDas neue Editionsheft von Le Monde diplomatique widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wie kommt es, dass es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger gibt? Warum kauft man in Lyon und anderswo am liebsten im Hypermarché ein? Und wieso lagern eigentlich immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen wie dem Quai Branly, obwohl Macron doch schon 2017 deren Restitution versprochen hat?Mit Beiträgen u.

Raserei und Stillstand</a>

Raserei und Stillstand

Die Welt stand still. Zumindest für einen kurzen Moment. Wegen der Coronapandemie brach der weltweite Flugverkehr zeitweise um 70 Prozent ein; in Deutschland starteten Mitte April sogar 95 Prozent weniger Flüge als im Vorjahr. Sauber eingeparkt formierten sich Tausende Flugzeuge zu eindrucksvollen Bodenformationen.

Wasser</a>

Wasser

Ein Viertel der Menschheit ist von Wasserknappheit bedroht. Großstädte wie São Paulo oder Kapstadt standen schon kurz vor dem „Day Zero“ – dem Tag, an dem kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt. Im Juni dieses Jahres mussten Tankzüge die Fünf-Millionen-Einwohner-Stadt Chennai in Ostindien mit Trinkwasser versorgen.