- Publikationen ca: 2
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Leuenberger, Stefanie
Stefanie Leuenberger, geb. 1972, ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Nach dem Studium an der Universität Bern und der FU Berlin war sie Assistentin an der Universität Fribourg und der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Buchstabenkombinatorik und visuelle Poesie seit der Antike,
Literatur und Kultur des Fin de Siècle, Theorie und Praxis der Avantgarden der Moderne und der Neoavantgarden, Lebensreform in Europa, deutsch-jüdische Literaturgeschichte und Kulturdiskurse sowie Literaturen der Schweiz.
Veröffentlichungen: Kurt Marti: Der Alphornpalast. Prosa aus dem Nachlass (Hg., 2021); Carl Spitteler - Dichter, Denker, Redner, (Mithg., 2019); Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann (Mithg., 2016); Schriftraum Jerusalem. Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren (2007).
Literatur und Kultur des Fin de Siècle, Theorie und Praxis der Avantgarden der Moderne und der Neoavantgarden, Lebensreform in Europa, deutsch-jüdische Literaturgeschichte und Kulturdiskurse sowie Literaturen der Schweiz.
Veröffentlichungen: Kurt Marti: Der Alphornpalast. Prosa aus dem Nachlass (Hg., 2021); Carl Spitteler - Dichter, Denker, Redner, (Mithg., 2019); Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann (Mithg., 2016); Schriftraum Jerusalem. Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren (2007).
Zur Aktualität von Spittelers Texten. Komparatistische Perspektiven
Colloqium Helveticum 50 / 2021
Die Politik der Buchstaben
Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens.Literarische Texte, die die Buchstaben exponieren, etwa Leipogramme, visuelle Poesie und Dialektgedichte, sind keine leere Spielerei, sie zu schaffen dient nicht dem bloßen Ausweis von Meisterschaft.