Kein Foto

Nowak, Jürgen

Dr. phil. Habil. Jürgen Nowak ist emeritierter Hochschullehrer für Soziale Ökonomie und Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er spricht fließend Englisch,
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und hat Kenntnisse in zahlreichen weiteren Sprachen.

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter</a>

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter

VorwortEinleitungTeil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht1. Sprachphilosophische ErkenntnisseUrsprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht / FriedrichNietzsche: Sprache und Bewusstsein / Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung / Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache / Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff / Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache / John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen / Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass / Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion2.

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter</a>

Sprache als Macht im digitalen Zeitalter

Mit den Erkenntnissen der Sprachphilosophie von Aristoteles bis Judith Butler wird die Macht der Sprache im digitalen Zeitalter untersucht. Sprache ist nicht neutral, sondern sie übt Wirkungen und Verletzungen aus und ist eingebettet in die jeweilig individuelle Konstruktion der sozialen Wirklichkeit.