Kein Foto

Pietsch, Irene

Irene Pietsch, geborene Klein-Walbeck, ist Verfasserin von Sachbüchern, Dokumentationen, Reportagen, Erzählungen, Satiren, Romanen, „Faction“ und Lyrik. Darüber hinaus arbeitet sie als Illustratorin. Ihre Protagonisten bewegen sich gerne auf musischem Parkett. Ihre Romane und Erzählungen haben ohne Ausnahme authentische Hintergründe.

Balboa</a>

Balboa

Die Suche nach dem reinen Ich, dem kleinen Herzen in großen Menschen und dem großen in Kleinen. Die angegebenen Literaturquellen helfen Energie zu schöpfen.

Balboa</a>

Balboa

Die Suche nach dem reinen Ich, dem kleinen Herzen in großen Menschen und dem großen in Kleinen. Die angegebenen Literaturquellen helfen Energie zu schöpfen.

Balboa</a>

Balboa

Die Suche nach dem reinen Ich, dem kleinen Herzen in großen Menschen und dem großen in Kleinen. Die angegebenen Literaturquellen helfen Energie zu schöpfen.

Roman und Vreneli</a>

Roman und Vreneli

Was war Kult?Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las."Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen.

Roman und Vreneli</a>

Roman und Vreneli

Was war Kult?Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las."Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen.

Roman und Vreneli</a>

Roman und Vreneli

Was war Kult?Auch Heinrich Böll. Er wurde gelesen wie man "Bravo" oder "Bunte" las."Schwierigkeiten mit der Brüderlichkeit" heißt ein Buch von Böll und behandelt lauter Brüderlichkeiten, die wir als Schwestern und Brüder erleben durften und erleben dürfen.

Der Plot H. Heine 6</a>

Der Plot H. Heine 6

1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat.

Der Plot H. Heine 6</a>

Der Plot H. Heine 6

1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat.

Der Plot H. Heine 6</a>

Der Plot H. Heine 6

1977 und 1980 erscheint ein Katalog mit Kunstkunstobjekten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Der eine zu einer Auktion in New York, der andere zu der ersten großen Ägyptenausstellung nach dem Kriege in der Bunderepublik Deutschland. Bei Recherchen, wo die Objekte herkommen und wie sie beschrieben worden sind, wie auch beim Durchbuchstabieren einiger Beiträge sowohl im Katalog 1977 als auch in dem von 1980 muss die hohe Wahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden, dass beide Publikationen in einem Zusammenhang stehen und beide auf politische Ereignisse der Vergangenheit wie auch der Zukunft hinzielen: die Verträge von Camp David I und II zwischen Ägypten und Israel unter Vermittlung von US Präsident Jimmy Carter und zwischen PLO Chef Yassir Arafat und Israel unter Vermittlung von Präsident Bill Clinton, sowie die Ermordung von Präsident Anwar al-Sadat und die Vorbereitungen für den Arabischen Frühling, wie er euphorisch genannt wurde und inzwischen den Kosenamen "Arabellion" bekommen hat.

KUTUSOWS NACHTWACHE</a>

KUTUSOWS NACHTWACHE

1976 erschien ein zweibändiges Werk mit Rembrandt Grafiken, dessen Volumen so umfangreich ist, dass auch jetzt nur exemplarisch aufgezeigt werden kann, wie stark Kunst einerseits Begehrlichkeiten weckt, zum anderen manipuliert wird und als Kommunikationsmittel für Kreise dient, die sich normalerweise mit anderen Recherchen wie zu militärischen und politischen Strategien beschäftigen.

KUTUSOWS NACHTWACHE</a>

KUTUSOWS NACHTWACHE

1976 erschien ein zweibändiges Werk mit Rembrandt Grafiken, dessen Volumen so umfangreich ist, dass auch jetzt nur exemplarisch aufgezeigt werden kann, wie stark Kunst einerseits Begehrlichkeiten weckt, zum anderen manipuliert wird und als Kommunikationsmittel für Kreise dient, die sich normalerweise mit anderen Recherchen wie zu militärischen und politischen Strategien beschäftigen.

Der Plot H. Heine Extra</a>

Der Plot H. Heine Extra

Wie in "Kutusows Nachtwache" ("Der Plot H. Heine 4") werden zwei Bände mit Rembrandt Grafiken einer genauen Betrachtung unterzogen und ins Verhältnis zu gegenwärtigen sozialen, nationalen und internationalen Spannungen und Verwerfungen durch Rechtsverletzungen gesetzt.

Der Plot H. Heine Extra</a>

Der Plot H. Heine Extra

Wie in "Kutusows Nachtwache" ("Der Plot H. Heine 4") werden zwei Bände mit Rembrandt Grafiken einer genauen Betrachtung unterzogen und ins Verhältnis zu gegenwärtigen sozialen, nationalen und internationalen Spannungen und Verwerfungen durch Rechtsverletzungen gesetzt.

Der Plot H. Heine Extra</a>

Der Plot H. Heine Extra

Wie in "Kutusows Nachtwache" ("Der Plot H. Heine 4") werden zwei Bände mit Rembrandt Grafiken einer genauen Betrachtung unterzogen und ins Verhältnis zu gegenwärtigen sozialen, nationalen und internationalen Spannungen und Verwerfungen durch Rechtsverletzungen gesetzt.

KUTUSOWS NACHTWACHE</a>

KUTUSOWS NACHTWACHE

1976 erschien ein zweibändiges Werk mit Rembrandt Grafiken, dessen Volumen so umfangreich ist, dass auch jetzt nur exemplarisch aufgezeigt werden kann, wie stark Kunst einerseits Begehrlichkeiten weckt, zum anderen manipuliert wird und als Kommunikationsmittel für Kreise dient, die sich normalerweise mit anderen Recherchen wie zu militärischen und politischen Strategien beschäftigen.