Kein Foto

Riehle, Dennis

Dennis Riehle, geb. 1985 in Konstanz am Bodensee, ist ausgebildeter Journalist und PR-Fachkraft. Zudem arbeitete er bis zu seiner Erwerbsunfähigkeit als gelernter Psychologischer, Sozial-, Integrations- und Ernährungsberater. Nachdem er 2014 selbst an einem CFS und Fibromyalgie erkrankte, hat Riehle 2022 die bundesweit aktive Selbsthilfeinitiative zum Thema gegründet und berät seit vielen Jahren andere Betroffene. Mittlerweile hat er mehrere tausend Patienten mit Tipps geholfen, Ansprüche zu erkämpfen und selbstbewusster an die eigene Erkrankung heranzugehen. Riehle hat als Autor bereits zahlreiche Titel zu den Themen Seelische Gesundheit, Lyrik, Politik und Gesellschaft veröffentlicht. Seine Hobbys sind Kochen, Musik und Lesen. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Selbsthilfe, für Grund- und Menschenrechte, in sozialen und politischen Vereinen.
Die deutsche Identitätskrise und ihre Auswirkungen</a>

Die deutsche Identitätskrise und ihre Auswirkungen

Im vorliegenden Taschenbuch hat Autor Dennis Riehle kritische Texte zu den Themen Heimat, Kultur und Identität aus seiner Feder zusammengestellt, welche in Zeiten eines verpönten Wertkonservativismus gleichermaßen provozierend wie konfrontierend auf die Gesellschaft wirken müssen.

Nicht Influencer, sondern Provider!</a>

Nicht Influencer, sondern Provider!

Im Zeitalter der Neuen Medien spielen verschiedene Informationsquellen für Nachrichten, Meinungen und Hintergründe eine immer wichtigere Rolle. Es sind nicht mehr nur die klassischen Formate wie die Zeitung, das Radio oder das Fernsehen, über die sich die Menschen unterrichten.

Mehr Stoik geht kaum!</a>

Mehr Stoik geht kaum!

Im vorliegenden Taschenbuch versucht der Autor trotz seiner eigenen Krankheitsliste, die Dutzende Diagnosen umfasst, entsprechende Zuversicht, Hoffnung und Gelassenheit zu verbreiten. Wenngleich er das Leid von Menschen umfassend würdigt, bleibt er nicht dabei stehen, um sich selbst zu kreisen.

Philosophische Gedanken eines Laien</a>

Philosophische Gedanken eines Laien

In seinem vorliegenden Werk hat der Autor mehrere Gedichte aus seiner Feder gesammelt, aber auch kritische Kurzbeiträge zu den Themen der Zeit, Reflexionen über das eigene Leben, zu politischen Veränderungen, ethischen Fragen und auf der Suche nach Glaube und Sinn.

Depression? Können Sie vielleicht später wiederkommen?</a>

Depression? Können Sie vielleicht später wiederkommen?

Wenn Menschen mit einer psychischen Erkrankung konfrontiert werden, gehen ihnen viele Fragen durch den Kopf: Was bedeutet die Diagnose für mich? Was sage ich Angehörigen und Arbeitgeber? Wie finde ich einen Therapie-Platz? Wie bewältige ich meinen Alltag mit der Erkrankung und wie lasse ich sie behandeln? Und kann für mich eine Selbsthilfegruppe dienlich sein? Auf diese Überlegungen gibt der Autor mit seinem ergänzenden Ratgeber Antworten, die ein erster Impuls sein können, damit Betroffene ihr Seelenleiden besser verkraften und es als Chance ansehen können.

Zwang, Zwänge, Zwängler...</a>

Zwang, Zwänge, Zwängler...

Sie gelten als eine überaus komplexe und schwer zu behandelnde psychiatrische Erkrankung: Zwangsstörungen zeigen sich als Zwangsgedanken und Zwangshandlungen - und stellen dabei eine monotone Wiederholung von Verhaltensweisen und Denkmustern dar, die den Betroffenen inhaltlich wie zeitlich vollends überfordern können.

Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie</a>

Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), auch als Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bekannt, und das Fibromyalgie-Syndrom gehören zu den multisystemischen Krankheitsbildern, die noch immer viele Mediziner und Sozialrechtler vor Herausforderungen und große Komplexität stellen.

Funktionalität des Zwangs</a>

Funktionalität des Zwangs

Das vorliegende Taschenbuch beschreibt die Aufarbeitung der Zwangsstörung durch einen Betroffenen, der mit seinen Erfahrungen aus der Selbstanalyse anderen Erkrankten, Angehörigen, Fachpersonen und Interessenten Einblick darüber geben will, welche Funktionalität das Krankheitsbild haben kann.

Mehr Stoik geht kaum!</a>

Mehr Stoik geht kaum!

Im vorliegenden Taschenbuch versucht der Autor trotz seiner eigenen Krankheitsliste, die Dutzende Diagnosen umfasst, entsprechende Zuversicht, Hoffnung und Gelassenheit zu verbreiten. Wenngleich er das Leid von Menschen umfassend würdigt, bleibt er nicht dabei stehen, um sich selbst zu kreisen.

Akklimatisiert euch!</a>

Akklimatisiert euch!

Im vorliegenden Werk sammelt der Autor verschiedene seiner Gedankenimpulse zum Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation. Er ruft dabei zu mehr Gelassenheit und Pragmatismus auf, fordert Investitionen in Innovation und Entwicklung und sieht radikalen Aktivismus als Gefahr, die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen.

Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie</a>

Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), auch als Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bekannt, und das Fibromyalgie-Syndrom gehören zu den multisystemischen Krankheitsbildern, die noch immer viele Mediziner und Sozialrechtler vor Herausforderungen und große Komplexität stellen.

Impfen: Ja - aber mit Bedacht!</a>

Impfen: Ja - aber mit Bedacht!

Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor seine Impfkomplikation nach der Corona-Immunisierung und erklärt, warum er die meisten gesunden und chronisch kranken Menschen trotz seiner Erfahrung eines vermeintlichen Impfschadens zu einer Impfung ermutigt.

Provocabo 4</a>

Provocabo 4

Der Autor legt ein neues Buch mit seinen jüngsten Veröffentlichungen unter dem Titel der Abwandlung des Lateinischen für den Ausruf "Ich provoziere!" vor. Es soll damit seiner Überschrift erneut gerecht werden. Denn mit streitbaren Texten zu den aktuellen Themen der Zeit möchte der Journalist zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Petitionen an den Deutschen Bundestag</a>

Petitionen an den Deutschen Bundestag

Im vorliegenden Werk hat der Autor eine Sammlung von Petitionen erstellt, welche er in jüngster Zeit an den Deutschen Bundestag eingereicht hat. Er möchte mit seiner Aufstellung den Wert des Petitionsrechts in Deutschland hervorheben und alle Bürger ermutigen, sich mit eigenen Anliegen an das Parlament zu wenden.