Kein Foto

Sander, Wolfgang

Sabine Achour
Dr. phil., Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin.
Anja Besand
Dr. rer. soc., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.
Matthias Busch
Dr. phil., Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Paul Ciupke
Dr. phil., Diplompädagoge und freiberuflicher Publizist. Bis 2018 im Leitungsteam des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW in Essen und von 2004-2020 Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“.
Carl Deichmann
Dr. phil., Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Joachim Detjen
Professor em. für Politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Andreas Eis
Dr. phil., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel.
Tim Engartner
Dr. phil., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL).
Sebastian Fischer
Dr., Vertretungsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover.
Andreas Füchter
Dr., Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim (Hessen) und Lehrbeauftragter Fachdidaktik Politik und Wirtschaft an der Technische Universität Darmstadt.
Susann Gessner
Dr. rer. soc., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.
Muhammed Giraz
Studienrat und abgeordneter Lehrer für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung der Ruhr-Universität Bochum.
Markus Gloe
Dr., Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde und Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Michael Görtler
Dr., Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Ostbayrischen Technischen Hochschule Regensburg.
Thomas Goll
Dr. phil., Professor für Integrative Fachdidaktik, Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund.
Hans-Georg Golz
Dr. phil., M. A., Leiter des Fachbereichs Print in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn.
Tilman Grammes
Dr. phil., M.A., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
Benno Hafeneger
Dr. phil., Professor em. für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Katrin Hahn-Laudenberg
Dr. phil., Vertretungsprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dennis Hauk
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Reinhold Hedtke
Dr., Professor em. für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Inken Heldt
Dr. phil., Juniorprofessorin für die Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Thomas Hellmuth
Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien.
Klaus-Peter Hufer
Dr. rer. pol., phil. habil., außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen.
Ingo Juchler
Dr. phil. habil., Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Kerry J. Kennedy
Ph.D., Prof. em., Advisor (Academic Development) and member of the Department of Curriculum and Instruction at The Education University of Hong Kong.
Tetyana Kloubert
Dr., Akademische Rätin an der Universität Augsburg.
Andreas Kost
Dr. sc. pol., Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.
Christoph Kühberger
Dr. habil., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg.
Hans-Werner Kuhn
Dr. phil., Professor em. für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dirk Lange
Dr., Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover.
Peter Levine
Ph.D., Associate Dean of Academic Affairs and Lincoln Filene Professor of Citizenship & Public Affairs in Tufts University’s Jonathan Tisch College of Civic Life, in Massachusetts/USA.
Peter Massing
Dr. phil., Professor em. für Sozialkunde und Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin.
Michael May
Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Stefan Müller
Dr. phil. habil., Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Mirko Niehoff
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter für Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Norbert Neuß
Dr. phil. habil., Professor für Pädagogik der Kindheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Monika Oberle
Dr. phil., Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Heinrich Oberreuter
Dr. Dr. h.c., Professor em. für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor a. D. der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Bernd Overwien
Dr. phil. habil., Professor em. für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel.
Annette Petri
Dr. rer. soc., Leiterin der Prälat-Diehl-Schule in Groß-Gerau.
Andreas Petrik
Dr. phil., Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Kerstin Pohl
Dr. phil., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Stefan Rappenglück
Dr., gesellschaftsführender Gesellschafter von Rappenglueck Simulations Berlin-München und Lehrbeauftragter an der Hochschule München. Bis März 2021 Vertretungsprofessor für Europäische Studien/Politikwissenschaft an der Hochschule München.
Sibylle Reinhardt
Dr. phil. habil., Professorin em. für Didaktik der Sozialkunde an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Wolfgang Sander
Dr. phil. habil., Professor em. für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Armin Scherb
Dr. phil. habil., bis 2019 Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Annette Scheunpflug
Dr. phil., Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Sophie Schmitt
Dr. rer. pol., Qualifikationsprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Helmar Schöne
Dr. phil. habil., Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Marc Schoentgen
Dr., Direktor des Zentrums für politsche Bildung in Luxemburg
Lothar Scholz
Dr., Fortbildungsdezernent i.R. am Staatlichen Schulamt Darmstadt-Dieburg sowie Lehrerfortbildner und Seminarleiter.
Hannes Strelow
Gymnasiallehrer für die Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte an einem niedersächsischen Gymnasium.
Monika Waldis
Dr., Professorin und Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA).
Georg Weißeno
Dr. phil. habil., Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Alexander Wohnig
Dr. phil., Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.
Béatrice Ziegler
Dr., Professorin em. für Geschichte und Geschichtsdidaktik und ehem. Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) (em.).
Bettina Zurstrassen
Dr., Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld.

Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität</a>

Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität

Wie ist Mündigkeit heute zu verstehen? Was heißt Kritik in der politischen Bildung? Wie kann politische Bildung mit der ‚Wokeness‘-Bewegung umgehen? Was bedeutet kulturelle Identität für die Aufgaben politischer Bildung? Wo gibt es Grenzen der Kontroversität und was bedeutet das für Lehrerhandeln?Wolfgang Sander bezieht die didaktischen Grundlagen aus seinem Buch „Politik entdecken - Freiheit leben“ auf diese neuen Herausforderungen für politische Bildung in den Krisen und Konflikten unserer Zeit.

Über politische Bildung</a>

Über politische Bildung

Die Wiener Beiträge zur politischen Bildung thematisieren didaktische Grundlagen, aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Kontroversen zur politischen Bildung. Sie greifen die aktuelle Fachdiskussion in Österreich auf und verbinden sie mit der internationalen wissenschaftlichen Debatte zur politischen Bildung.

Handbuch politische Bildung</a>

Handbuch politische Bildung

In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung.