Kein Foto

Schlüter, Barbara

Barbara Schlüter ist seit 36 Jahren selbständige Kommunikationstrainerin, Coach und Managementberaterin. Als wissenschaftliche Assistentin (damals Barbara Kroemer) am Historischen Seminar der Universität Hannover bot sie als Erste Veranstaltungen zum Thema ›Frauen in der Geschichte‹ an. Mit ihrem Sachbuch Rhetorik für Frauen (1987) hat sie Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet.
Sie lebt nach einigen Jahren im Rheinland seit 2001 wieder in ihrer Heimatstadt Hannover und auf La Palma.
Ihre historische Romanreihe um 1890 Vergiftete Liebe, Verheimlichte Liebe, Gerächter Zorn, Verschaukelte Liebe mit Protagonistin Elsa besteht aus jeweils in sich abgeschlossenen Folgen. Außerdem ist Elsa aktiv in der Hannover Erzählung (1889) ›Wenn der Kaiser kommt, ist Feiertag‹ in Ausgerechnet zum Feiertag – historische Mord(s)geschichten und in Ein eiskaltes Händchen (Hannover 1888/89) in: Joachim Anlauf, Peter Gerdes (Hrsg.) Tod unterm Schwanz, Anthologie zur Criminale 2020 in Hannover, Gmeiner Verlag.
www.dr.b-schlueter.de
Verschacherte Leben</a>

Verschacherte Leben

Hannover in den 1890er Jahren: die Moderne kündigt sich an.Die Zwillinge Elsa und Emilie kehren 1892 gemeinsam mit ihrer Mutter Ernestine Jacob, deren Freundin Josefina und Elsas Tochter Elisabeth von La Palma nach Hannover zurück. Sie ziehen alle auf den Lindener Berg, wo Großvater Wilhelm Jacob einen Flügel an seine Villa hat anbauen lassen.

Ausgerechnet zum Feiertag: Historische Mordsgeschichten</a>

Ausgerechnet zum Feiertag: Historische Mordsgeschichten

In Hannover und der weiten Welt ist man um 1900 nicht sicher vor ungewöhnlichen Mord(s)geschichten. Brenzlige Situationen häufen sich ausgerechnet zu den Feiertagen. Es trifft Ehepaare, Maler, Sucher nach einer heiligen Quelle, eine uneheliche Welfentochter gerät selbst Kaiser Wilhelm II.