
- Web
- Publikationen ca: 2
- Buchbewertungen ca: 1
- Gefolgt von 1 Nutzern
- Fragen & Antworten
Ulivari, Massimo
- Die Kunst der Freude von Goliarda Sapienza. Eine Phänomenologie des Weiblichen.
- Individuation und Weltgeschichte
Ich komme aus Italien und bin 2001 nach Deutchland umgezogen. Hier habe ich an der Universität Wuppertal in Philosophie promoviert. Seit 1995 habe ich in Italien erzählungen und kurze Romane veröffentlicht. Mein Hauptinteresse ist im Moment, eine kulturpsychologische Deutung der Weltgeschichte zu entwickeln, um das Verhältnis Selbst und Welt dynamisch und effektiv zu verstehen. Ein erstes Ergebnis dieses Interesses ist das Buch "Individuation und Weltgeschichte" (2024). 2025 habe ich ein Buch über den Roman von Goliarda Sapienza "'Die Kunst der Freude'. Eine Phänomenologie des Weiblichen" veröffentlicht. Ich arbeite dazu seit einem Dutzend Jahren an einer intellektuellen Biographie von Carl Justav Jung, dessen Titel "Die lebendige Anomalie" ist. Der erste Band sollte demnächst erscheinen.
Fragen an Ulivari, Massimo

Die Kunst der Freude von Goliarda Sapienza. Eine Phänomenologie des Weiblichen.
Goliarda Sapienza (1924-1996) präsentiert in ihrem Roman und Lebenswerk das Leben einer selbstbewussten Frau, sie auch eine Sizilianerin wie Sapienza, im Lauf der ersten sechzig Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung ihrer Erfahrungen und ihre Begegnungen stehen im Zeichen des Unkonventionellen und Einzigartigen.

Individuation und Weltgeschichte
Diese Beiträge schöpfen ihr Interesse zuallererst aus der Aktualität der Verbindung zwischen Psychologie und Politik: Ziel ist es, historische und politische Phänomene auf eine andere und tiefere Weise zu verstehen – als Ereignisse, die uns alle betreffen und die wir individuell interpretieren müssen.