Kein Foto

von Holt, Hans

Hans von Holt wurde im Jahr 1946 im ausgebombten Hamburg geboren. Sein Spielplatz waren die Trümmer, die eine frühe Prägung hinterlassen haben. Er studierte Musik in Hamburg, Amsterdam und Salzburg. Er kam 1972 ein erstes Mal in die Schweiz. Hier entstand aus der Leidenschaft zur Fotografie ein zweiter Beruf. Audiovisuelle Tätigkeiten führten ihn in die Welt von Film und Fernsehen. Berufsbegleitend ergänzte er seine Ausbildung zum Tonmeister. Als Filmtonmeister arbeitete er während fünfundzwanzig Jahren in Zürich und Köln. Nebenbei engagierte er sich im Musiktheater der »Mixt-Media«, Basel mit vielen Auftritten in Deutschland, der Schweiz, Italien und Griechenland. Mit dem Schreiben begann er in den neunziger Jahren.
Es begann mit der Erzählung »Nonnas Tafelrunde«, gefolgt von dem Roman »Die Wolken von Esopotamien«. 2007 folgte der Sammelband von Kurzgeschichten »Geschichten der Welt«. 2010 folgte das Theaterstück »Sisyphos oder das Ende der Ewigkeit«, ein Beitrag zum »Stuttgarter Autorenpreis 2010«, ein Theater um den Menschen und um den Grund für des Menschen Einkommen. Der Roman »Mein Name sei Sisyphos« wurde im Innsalz Verlag 2021 publiziert.

Mein Name sei Sisyphos</a>

Mein Name sei Sisyphos

Hans von Holt wurde im Jahr 1946 im weitgehend ausgebombten Hamburg geboren. Sein Spielplatz waren die Trümmer, die eine frühe Prägung hinterlassen haben. Er studierte Musik in Hamburg, Amsterdam und Salzburg. Er kam 1972 ein erstes Mal in die Schweiz.

Erinnerungen</a>

Erinnerungen

Hier gebe ich Erinnerungen und Eindrücke aus über 100 Jahren Leben so getreu wieder, wie es mir heute möglich ist. Auftritte mit Maria Schell und intensive Fernseharbeit mit Dieter Krebs, Begegnungen mit «The Sailors», «Beatocello» und Bruno Maderna sind nur einige der vielen Highlights.

inject</a>

inject

Es beginnt auf einer Südseeinsel in der schönsten Umgebung.Ein scheinbar harmloses Seminar endet mit einem schrecklichen Erwachen. Es bleiben von Mirella nur verzweifelte Aufzeichnungen in Ihrem Tagebuch. Das Ende eines Menschen wird zu einem Anfang, der alles bisherige verändern soll.