Astrid Rauner
Der Berg der Kelten. Die Herrscher des Glaubergs
ISBN: 978-3-862-82139-6
236 Seiten | € 13.90
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
15.05.2012
Historische-Romane
Astrid Rauner
Der Berg der Kelten. Die Herrscher des Glaubergs
3.6/5.00 bei 77 Reviews - aus dem Web
Wir schreiben das Jahr 400 v. Chr. In der hessischen Wetterau wird der keltische Stamm der Eberleute von dem Fürsten Dhalaitus angeführt. Vom Glauberg aus muss sich Dhalaitus der Bedrohung durch den Stamm der Hirschleute aus dem Süden stellen, die sein fruchtbares Land für sich gewinnen wollen. Als die Nichte des Fürsten jedoch von ihren eigenen Vertrauten entführt und an den Feind verkauft wird, bringt der Krieger Hahles den Fürsten auf die Spuren eines Verrats, der selbst vor verbündeten Stämmen nicht Halt zu machen scheint. Doch welches Geheimnis hütet der entführte Schamane, dem Hahles zu Hilfe kommen will, den aber niemand vermisst?
Noch ahnt keiner von ihnen, dass ein alter Feind zurück zum Glauberg drängt und alte Geheimnisse ans Tageslicht kehrt, die einige wenige auf immer zu vergessen wünschen.
Noch ahnt keiner von ihnen, dass ein alter Feind zurück zum Glauberg drängt und alte Geheimnisse ans Tageslicht kehrt, die einige wenige auf immer zu vergessen wünschen.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 15.05.2012 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 20,5 cm / B 14,5 cm / 266 g |
Seiten | 236 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 13.90 |
Preis AT | EUR 13.90 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-862-82139-6 |
ISBN-10 | 3862821390 |
Über den Autor
Astrid Rauner wurde 1991 in der hessischen Wetterau geboren. Seit dem Abschluss des Abiturs 2008 studiert sie Umweltmanagement in Gießen, seit März 2011 in einem Masterstudiengang Keltische und germanische Geschichte begleitet sie bereits seit ihrer Kindheit. Archäologische Funde aus Deutschland und Mitteleuropa inspirieren sie zu ihren Werken, in welchen sie zu ergründen versucht, wie die Lücken europäischer Vorgeschichte geschlossen werden können.