
Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der reinen Vernunft - Kritik der Urteilskraft
3 Bände eingeschweißt
Immanuel Kant: 300. Geburtstag am 22. April 2024
Das Kant-Paket für das Philosophie-Studium: die Standard-Ausgaben der Kritik der praktischen Vernunft, der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft jeweils mit hilfreichem Register – mit attraktivem Preisvorteil gegenüber den Einzelausgaben: Im Paket € 28,00 statt einzeln € 36,60.
Kants drei Kritiken sind nicht nur die Hauptwerke der Kantischen Philosophie, sondern sie gehören zu den allerwichtigsten Werken der Philosophie überhaupt. Die Kritik der reinen Vernunft, die die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit auslotet, machte Kant 1781 schlagartig berühmt (1787 überarbeitete er das Werk für die zweite Auflage). 1788 folgte seine Kritik der praktischen Vernunft, in der er seine Ethik formuliert. 1790 erschien Die Kritik der Urteilskraft: In ihr entwickelte er eine philosophische Ästhetik und eine Theorie der organischen Natur.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 20.03.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 14,8 cm / B 9,6 cm / - |
Seiten | 1879 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 28.00 |
Preis AT | EUR 28.80 |
Reihe | Reclams Universal-Bibliothek 30095 |
ISBN-13 | 978-3-150-30095-4 |
ISBN-10 | 3150300959 |
Über den Autor
Immanuel Kant (* 22. April 1724 † 12. Februar 1804 ) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie und Metaphysik mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie.