Cover: Die motivationale Macht von Ideen
Thomas Kestler
Die motivationale Macht von Ideen
- Theoretische und empirische Grundlegungen eines ideenbasierten Neoinstitutionalismus
ISBN: 978-3-658-36419-9
642 Seiten | € 89.99
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
18.02.2022
Politik
Thomas Kestler

Die motivationale Macht von Ideen

Theoretische und empirische Grundlegungen eines ideenbasierten Neoinstitutionalismus


Dieses Buch behandelt die motivationale Bedeutung von Ideen in kollektiven Handlungszusammenhängen. Es entwickelt ein motivationspsychologisch und sozialphilosophisch begründetes Modell, das dem ideenbasierten Neoinstitutionalismus eine handlungstheoretische Mikrofundierung verschafft. Der Zusammenhang zwischen Ideen und kollektivem Handeln wird anhand dreier Untersuchungsfälle – der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus Deutschland, der brasilianischen Arbeiterpartei und der Tea Party-Bewegung in den USA - in historisch-vergleichender Perspektive rekonstruiert.


Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 18.02.2022
Höhe/Breite/Gewicht H 21 cm / B 14,8 cm / -
Seiten 642
Art des Mediums Buch [Taschenbuch]
Preis DE EUR 89.99
Preis AT EUR 92.51
Reihe Vergleichende Politikwissenschaft
ISBN-13 978-3-658-36419-9
ISBN-10 365836419X
EAN/ISBN

Über den Autor

Dr. Thomas Kestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

"Querdenker"
5.0
100 Jahre Türkei – 100 Köpfe
130 Keywords Europa
Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise
5.0
Afghanistan und die Taliban
Africa
Afrika
1.0
Agilität in der Schulentwicklung
5.0
Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität
Aktuelle Anforderungen und Belastungsfaktoren im Pflegeberuf
Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft
Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzüge und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik
Angewandte Filmtheorie
Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam
Antisemitismustheorien
Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik
4.3