Cover: Familie, wozu?
Anja Schierbaum
Familie, wozu?
- Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie
ISBN: 978-3-658-41351-4
236 Seiten | € 74.99
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
10.07.2023
Politik
Anja Schierbaum

Familie, wozu?

Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie


Das Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie – wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.


UnterstĂĽtze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:10.07.2023
Höhe/Breite/GewichtH 21 cm / B 14,8 cm / -
Seiten236
Art des MediumsBuch [Taschenbuch]
Preis DEEUR 74.99
Preis ATEUR 77.09
Auflage1. Auflage
ISBN-13978-3-658-41351-4
ISBN-103658413514
EAN/ISBN

Ăśber die Autorin

Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Jugend- und Familienforschung, Sozialisationsforschung und qualitative Forschungsverfahren an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Dr. Jutta Ecarius ist Professorin fĂĽr Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Generationenforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.


Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

"Deutsche Defizite“ und das "Aussterben Europas“
Die Politik der „Bevölkerung“

Schochow, Maximilian / Schmidt, Daniel

"Querdenker"
5.0
100 Jahre Türkei – 100 Köpfe
130 Keywords Europa
Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise
5.0
Afghanistan und die Taliban
Africa
Afrika
0.0
Agilität in der Schulentwicklung
5.0
Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität
Aktuelle Anforderungen und Belastungsfaktoren im Pflegeberuf
Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft
Angela Merkels Persönlichkeitsgrundzüge und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik
Angewandte Filmtheorie
Angst und Angstpolitik
Antisemitismus in der Klimabewegung
Leserunde
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025
Image