
Grete Henry-Hermann: Die Rationalität des Widerstands
Der Kampf gegen den Nationalsozialismus und Exilschriften. Texte zu Politik und Recht
Grete (Henry-)Hermann war nicht nur eine Philosophin, die mit Physikern wie Werner Heisenberg und anderen Wissenschaftlern auf Augenhöhe über die Interpretation der Quantenphysik diskutierte. Sie war auch eine mutige und engagierte Sozialistin, Pädagogin und Antifaschistin. Im Kampf gegen den Nationalsozialismus trat sie in die Redaktion der ab Januar 1932 vom Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) - einer kleinen antifaschistischen Widerstandsgruppe - herausgegebenen Tageszeitung „Der Funke“ ein. Dieser Band versammelt ihre wichtigsten politischen Beiträge.
Grete (Henry-)Hermanns Stellungnahmen zum politischen Zeitgeschehen, aber auch ihre grundsätzlichen Überlegungen zur Rechtsphilosophie, zur Psychologie sowie ihre Auseinandersetzung mit dem Marxismus dokumentieren eindrucksvoll den Prozess der Praktischwerdung von kritischer Philosophie, aber auch den Reformprozess innerhalb einer Philosophie, die in der Tradition von Immanuel Kant, Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson steht.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 29.09.2023 |
Seiten | 597 |
Art des Mediums | E-Book [Kindle] |
Reihe | Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists |
ISBN-13 | 978-3-658-41987-5 |
ISBN-10 | 3658419873 |
Über den Autor
Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Kay Herrmann ist Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Chemnitz. Er lehrt dort Wissenschaftstheorie.Barbara Neißer studierte Philosophie, Germanistik und Theologie in Tübingen und Saarbrücken. Sie lehrte an Gymnasien und Gesamtschulen und an der Universität Saarbrücken. Von 1997 bis 2010 war sie Studiendirektorin in der Lehrerausbildung und -fortbildung sowie Fachleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Köln. Seit 1987 ist sie Mitglied der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA), Bonn und seit 1994 der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren. Von 2007 bis 2021 war sie Vorsitzende der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA), Bonn, und seit 1996 ist sie Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Sokratisches Philosophieren“ Sie hatte von 2009 bis 2017 einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der TU Dortmund.