Cover: Renationalisierungstendenzen in der Europäischen Union
Tobias Ricken
Renationalisierungstendenzen in der Europäischen Union
- Eine Analyse anhand einzelner Politikfelder
ISBN: 978-3-828-84945-7
Seiten | € 54.00
Buch
Erscheinungsdatum:
12.12.2024
Politik
Tobias Ricken

Renationalisierungstendenzen in der Europäischen Union

Eine Analyse anhand einzelner Politikfelder


Kaum einer überstaatlichen Einrichtung wird aufgrund weit verbreiteter Missverständnisse und Fehlinformationen so viel Misstrauen entgegengebracht wie der EU. Die Folgen der Anfeindungen und Diskreditierungen zeigten sich nicht zuletzt bei den Europawahlen 2024 in deutlichen Zugewinnen für rechtspopulistische Parteien. Vor dem Hintergrund aktueller Renationalisierungstendenzen deckt das Buch populistische Vorurteile über die EU auf und bietet eine detaillierte historische, ökonomische und politische Darstellung der europäischen Integration. Politikfelder wie Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik werden neben Kategorien wie Volkssouveränität, Nation und Demokratie kontextualisiert.

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung:12.12.2024
Art des MediumsBuch
Preis DEEUR 54.00
ISBN-13978-3-828-84945-7
ISBN-103828849458
EAN/ISBN

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Tectum Wissenschaftsverlag

Abhängiger Extraktivismus
Antifeministischer Widerstand gegen sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in den Vereinten Nationen
Antisemitismus in der AfD
Arbeit, Freizeit, Lohnprotest
Auf Streife durchs Revier
Auffällig unauffällig?
Autobiographie und Register
Berichterstattung in Zeiten der Corona-Krise
Bewegungsförmiger Rechtsextremismus
Biografische Entwürfe zwischen politischem Wandel und familiärer Überlieferung in Ostdeutschland
Blockchain Governance
5.0
Businessplanung für einen Health- und Lifestyle-Blogger
COVID-19 aus biopsychosozialer Perspektive
Das EU-Lieferkettengesetz (CS3D)
Das Komische in der Kultur
5.0
Das neue Berlin des Hofarchitekten Johann Arnold Nering (1659–1695)