Cover: Überforderung
Bettina Stangneth
Überforderung
- Putin und die Deutschen
ISBN: 978-3-498-00355-5
144 Seiten | € 16.00
Buch [Gebundenes Buch]
Erscheinungsdatum:
14.03.2023
Politik
Bettina Stangneth

Überforderung

Putin und die Deutschen

3.6/5.00 bei 5 Reviews - aus dem Web

Eigentlich war niemand besser vorbereitet. Keiner weiß mehr über Angriffskriege. Keiner hat je lauter seine Geschichte befragt. Aber als Vladimir Putin die Ukraine überfiel, boten die Musterschüler der Vergangenheitsbewältigung ein diffuses Bild. Um die ganz großen Worte nie verlegen, aber unberechenbar in ihrem Tun, verunsichern die Deutschen seither ihre Verbündeten und irritieren noch ihre Feinde. Und die Deutschen selbst? Sie zerfallen: Die einen wissen jeden Tag aufs Neue genau, was zu tun ist. Die anderen belustigen sich in Dauerpolemik oder haben noch gar nicht aus der Schockstarre herausgefunden. Ganz zu schweigen von den Propheten, die mit unheimlicher Begeisterung schon wieder Geopolitik diskutieren, als wär's ein Schachspiel.

Kriegszeiten sind Wahrheitszeiten, sagt die Philosophin Bettina Stangneth. Die Deutschen sind schlicht nicht das, was sie in den Augen anderer gern wären. Bei aller Neigung zur Selbstbespiegelung gelingt es ihnen nicht einmal, aufrichtig in den Spiegel zu sehen. Aber wenn eine große Wirtschaftsmacht sich anschickt, auch noch eine der größten Armeen der Welt aufzustellen, dann muss die Welt sich zu Recht fragen, warum die Deutschen so große Probleme damit haben, sich als verlässliche Partner zu erweisen.


Autorin:
Stangneth, Bettina
Verlag:
Rowohlt

Unterstütze den lokalen Buchhandel

Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.

Postleitzahl
Veröffentlichung: 14.03.2023
Höhe/Breite/Gewicht H 17 cm / B 11,1 cm / 175 g
Seiten 144
Art des Mediums Buch [Gebundenes Buch]
Preis DE EUR 16.00
Preis AT EUR 16.50
Auflage 1. Auflage
ISBN-13 978-3-498-00355-5
ISBN-10 3498003550
EAN/ISBN

Über die Autorin

Bettina Stangneth, geboren 1966, ist unabhängige Philosophin. Sie studierte in Hamburg Philosophie und promovierte über Immanuel Kant und das Radikal Böse. Für ihr Buch «Eichmann vor Jerusalem» erhielt sie 2011 den NDR-Kultur-Sachbuch-Preis; die New York Times zählte es zu den besten Büchern des Jahres. Bei Rowohlt erschienen zuletzt ihre hochgelobten Essays «Böses Denken» (2015), «Lügen lesen» (2017) und «Hässliches Sehen» (2019), sowie der Band «Sexkultur» (2021). 2022 erhielt sie den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis.

Diesen Artikel teilen

0 Kommentar zu diesem Buch

.... weitere Publikationen von Rowohlt

All right. Good night.
4.1
Alles überall auf einmal
4.4
An einem Freitag im April
4.5
An Rändern
4.2
Andy Africa
4.7
Angabe der Person
4.1
Auch Zahlen haben Gefühle
4.3
Auf den Gleisen
3.8
Auf frischer Tat
3.6
Aufleuchtende Details
4.4
Aufrecht geh'n
4.5
Avalon
3.5
Baumgartner
4.0
Bericht aus dem Inneren
4.4
Berlin, Siegesallee
2.8
Bildschirmkinder
4.7