Patrick Schollmeyer
Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten auf der Peloponnes
ISBN: 978-3-961-76209-5
176 Seiten | € 22.00
Buch [Taschenbuch]
Erscheinungsdatum:
27.03.2023
Ratgeber
Patrick Schollmeyer
Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten auf der Peloponnes
Die Peloponnes - Griechenland in seiner konzentriertesten Form!
Die Insel des Pelops, wie die wörtliche Übersetzung des Landschaftsnamens Peloponnes lautet, ist eigentlich nur eine Halbinsel, auch wenn sie heute durch den modernen Kanal bei Korinth tatsächlich auf allen Seiten vom Meer umflossen wird. Auf der Peloponnes liegen dichtgedrängt viele bedeutende Kulturstätten des antiken Griechenlands. Den Anfang machen mit Mykene, Tiryns und Pylos prachtvolle Herrschersitze aus der sagenhaften Bronzezeit, deren Glanz Homer besang und von denen eindrucksvolle Reste die Zeiten überdauert haben.
Überhaupt ist die Peloponnes ein sehr sagenträchtiges Gebiet. Herakles erlebte dort einige seiner wichtigsten Abenteuer, und der Namensgeber selbst, Pelops, eroberte seine Braut Hippodameia bei einem Wagenrennen um Leben und Tod mit ihrem Vater Oinomaos an der Stelle des späteren Zeus-Heiligtums von Olympia, womit er gewissermaßen zu einem der Gründer der Olympischen Spiele wurde.
Eine besondere Berühmtheit erlangte schon in der Antike das Heiligtum des Heilgottes Asklepios in Epidauros mit seinem weltbekannten Theater, das bis heute zahllose Reisende aufgrund seiner phänomenalen Akustik fasziniert. Die Peloponnes ist aber nicht nur für ihre Kulturschätze aus der Antike eine Reise wert. Das verlassene Mistras, ein byzantinisches Pompeji, und die quirlige Hafenstadt Nafplion, die ein wunderschönes historisches Zentrum besitzt, laden ein zu Spaziergängen in die Welt des Mittelalters und in die Zeit, als der griechische Unabhängigkeitskrieg im frühen 19. Jahrhundert tobte.
Patrick Schollmeyer macht Geschichte am Ort lebendig. Die Denkmäler sind die Kulissen vergangenen antiken Lebens.
Die Insel des Pelops, wie die wörtliche Übersetzung des Landschaftsnamens Peloponnes lautet, ist eigentlich nur eine Halbinsel, auch wenn sie heute durch den modernen Kanal bei Korinth tatsächlich auf allen Seiten vom Meer umflossen wird. Auf der Peloponnes liegen dichtgedrängt viele bedeutende Kulturstätten des antiken Griechenlands. Den Anfang machen mit Mykene, Tiryns und Pylos prachtvolle Herrschersitze aus der sagenhaften Bronzezeit, deren Glanz Homer besang und von denen eindrucksvolle Reste die Zeiten überdauert haben.
Überhaupt ist die Peloponnes ein sehr sagenträchtiges Gebiet. Herakles erlebte dort einige seiner wichtigsten Abenteuer, und der Namensgeber selbst, Pelops, eroberte seine Braut Hippodameia bei einem Wagenrennen um Leben und Tod mit ihrem Vater Oinomaos an der Stelle des späteren Zeus-Heiligtums von Olympia, womit er gewissermaßen zu einem der Gründer der Olympischen Spiele wurde.
Eine besondere Berühmtheit erlangte schon in der Antike das Heiligtum des Heilgottes Asklepios in Epidauros mit seinem weltbekannten Theater, das bis heute zahllose Reisende aufgrund seiner phänomenalen Akustik fasziniert. Die Peloponnes ist aber nicht nur für ihre Kulturschätze aus der Antike eine Reise wert. Das verlassene Mistras, ein byzantinisches Pompeji, und die quirlige Hafenstadt Nafplion, die ein wunderschönes historisches Zentrum besitzt, laden ein zu Spaziergängen in die Welt des Mittelalters und in die Zeit, als der griechische Unabhängigkeitskrieg im frühen 19. Jahrhundert tobte.
Patrick Schollmeyer macht Geschichte am Ort lebendig. Die Denkmäler sind die Kulissen vergangenen antiken Lebens.
Unterstütze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen Buchhändler in Deiner Nähe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 27.03.2023 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 22,5 cm / B 15,5 cm / - |
Seiten | 176 |
Art des Mediums | Buch [Taschenbuch] |
Preis DE | EUR 22.00 |
Preis AT | EUR 22.70 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-961-76209-5 |
ISBN-10 | 3961762090 |
Über den Autor
Patrick Schollmeyer, Dr., studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Kunstgeschichte und Ägyptologie an den Universitäten von Bonn, Heidelberg und Mainz; Promotion 1997 in Heidelberg; Lehrtätigkeiten an den Universitäten Heidelberg und Mainz; seit 1998 Mitarbeiter der JGU Mainz, dort Kurator der Klassisch-Archäologischen Sammlungen und der Schule des Sehens, dem Schaufenster von Wissenschaft und Kunst der JGU Mainz; von 2016 bis 2021 Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbandes; seit 2022 Präsident des Deutschen Verbandes für Archäologie, dem Dachverband der archäologischen Verbände in Deutschland.