
Wissenschaftlichen Textbetrug erkennen
Plagiate | Ghostwriting | KI
Vor der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen Text steht die digitale EchtheitspruÌfung: Plagiate, Ghostwriting und unbelegte Passagen von generativer KuÌnstlicher Intelligenz wie etwa ChatGPT muÌssen â so gut es geht â ausgeschlossen werden.
Das funktioniert heute mit Plagiatssoftware wie Turnitin und simplen, aber hilfreichen Desktop-Apps wie WCopyfind, neuen, spannenden Software-Prototypen sowie wissenschaftlichen Methoden wie der Stilometrie.
Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Ratgeber zum Thema, wie man TextbetruÌgereien digital auf die Schliche kommt. Der Band richtet sich an alle Lehrenden an Hochschulen und Schulen sowie an alle sonstigen Bildungseinrichtungen, in denen Texte beurteilt werden.
Mit einem Vorwort von Roland Schimmel und einem Anhang zur Geschichte der wissenschaftlichen Redlichkeit und Belegkultur.
Die neue Reihe âGWP â Materialien zur guten wissenschaftlichen Praxisâ widmet sich den beiden jungen Forschungsfeldern akademische IntegritĂ€t und wissenschaftliches Fehlverhalten. Geplant sind zunĂ€chst unter anderem BĂ€nde zur Geschichte der wissenschaftlichen Zitierregeln, zur Geschichte der âPlagiatsjĂ€gerâ und zu Plagiaten in der Theologie.
UnterstĂŒtze den lokalen Buchhandel
Nutze die PLZ-Suche um einen BuchhÀndler in Deiner NÀhe zu finden.
Bestelle dieses Buch im Internet
Veröffentlichung: | 03.09.2024 |
Höhe/Breite/Gewicht | H 24,5 cm / B 17,5 cm / - |
Seiten | 88 |
Art des Mediums | Buch |
Preis DE | EUR 20.00 |
Preis AT | EUR 20.00 |
Auflage | 1. Auflage |
ISBN-13 | 978-3-903-51613-7 |
ISBN-10 | 3903516139 |
Ăber den Autor
Stefan WeberPrivatdozent Dr., geboren 1970 in Salzburg, hat sich seit Jahren der Plagiatsforschung sowie der Sprachphilosophie Josef Mitterers verschrieben. JĂŒngste Buchpublikation zur Plagiatsforschung: Auf âPlagiatsjagdâ. Eine Streitschrift (2023). JĂŒngste Buchpublikation zur Philosophie: Radikaler Lingualismus. Von Wittgenstein zu Mitterer und einer neuen Philosophie (2022).
Diesen Artikel teilen
0 Kommentar zu diesem Buch
.... weitere Publikationen von Edition Tandem
Sophie Red Dot - Das Buch der magischen Kreaturen
Bewerbungsfrist bis zum: 17.04.2025