Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Mystery and the Making of a Christian Historical Consciousness
Chronologie aller Bände (1 - 4)
Die Reihenfolge beginnt mit dem Buch "Mystery and the Making of a Christian Historical Consciousness". Wer alle Bücher der Reihe nach lesen möchte, sollte mit diesem Band von T. J. Lang beginnen. Mit insgesamt 4 Bänden wurde die Reihe über einen Zeitraum von ungefähr 8 Jahren fortgesetzt. Der neueste Band trägt den Titel "Know Yourself".
- Anzahl der Bewertungen für die gesamte Reihe: 4
- Ø Bewertung der Reihe: 4.33
- Start der Reihe: 16.10.2015
- Neueste Folge: 31.12.2023
Diese Reihenfolge enthält 4 unterschiedliche Autoren.
- Band: 219
- Autor: Lang, T. J.
- Anzahl Bewertungen: 1
- Ø Bewertung: 5.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 16.10.2015
- Genre: Mystery
Mystery and the Making of a Christian Historical Consciousness
- Band: 224
- Autor: Wolff, Dominik
- Anzahl Bewertungen: 2
- Ø Bewertung: 3.0
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 12.06.2017
- Genre: Autobiographie
Paulus beispiels-weise
- Band: 249
- Autor: Wehde, Christian
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 03.10.2022
- Genre: Autobiographie
Autobiographische Argumentation und Selbstdarstellung im Galaterbrief
Ist der autobiographische Abschnitt Gal 1,11-2,21 apologetisch motiviert? Diese forschungsgeschichtliche Mehrheitsmeinung wurde seit den 1980er Jahren zwar mehrfach, aber bislang nicht nachhaltig hinterfragt, daes bisherigen Studien an einer überzeugenden Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 mangelte.
Diese Studie will die Abfassungsmotivation des autobiographischen Abschnitts durch eine detaillierte exegetische Gesamtschau auf Gal 1,11-2,21 sowie den ganzen Brief neu beleuchten. Eine umfangreiche epistolographische Analyse des gesamten Galaterbriefes liefert zunächst keine Spuren einer apologetischen Abfassungsmotivation. Die Untersuchung der Verknüpfung von Gal 1,11-2,21 mit der Briefcorpuseröffnung Gal 1,6-10 zeigt auf, dass Paulus in der Eingangsthese des autobiographischen Abschnitts Gal 1,11-12 das εὐαγγέλιον-Motiv argumentativ aufnimmt.
In einer stringenten exegetischen Untersuchung von Gal 1,11-2,21 zeigt sich, dass Paulus mit Gal 1,13-2,21 in der Hauptsache eine autobiographische Argumentation zur Bestätigung der Eingangsthese Gal 1,11-2,21 führt, womit er die göttliche Herkunft seiner Evangeliumsverkündigung bestätigt. Gleichzeitig ermöglicht diese Argumentation ihm, sein eigenes Ethos gegenüber den Briefadressaten zu stärken.
- Band: 260
- Autor: Filtvedt, Ole Jakob
- Anzahl Bewertungen: 0
- Ø Bewertung:
- Medium: Buch
- Veröffentlicht: 31.12.2023
- Genre: Sonstiges